Caren Marks, SPD

Diplomgeographin

Wahlkreis 044 Hannover-Land I
Direkt gewählt in Niedersachsen

Geboren am 25. September 1963 in Bad Pyrmont; evangelisch-lutherisch; zwei Kinder.

1983 Abitur am Gymnasium Mellendorf in der Wedemark. 1983 bis 1988 Studium der Geographie an der Universität Hannover mit Abschluss als Diplomgeographin.

1989 bis 1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hannover. 1991 Geburt des ersten Kindes, bis 2002 Familienfrau.

Mitglied der IG BCE, in der Arbeiterwohlfahrt (AWO), in der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK), in der freiwilligen Feuerwehr und im Schützenverein Mellendorf und bei Hannover 96.

Mitglied der SPD seit 1998, seit 1999 Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Wedemark, Mitglied im SPD-Unterbezirksvorstand Region Hannover und im SPD-Bezirksvorstand Hannover. Seit November 2001 Mitglied im Rat der Gemeinde Wedemark; November 2001 bis Oktober 2002 Mitglied der Regionsversammlung der Region Hannover, Mitglied bei pro familia.

Mitglied des Bundestages seit 2002; seit 2008 Sprecherin der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend, seit 2005 im Fraktionsvorstand der SPD-Bundestagsfraktion.


Kontakt

Caren Marks, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Stellvertretendes Mitglied

  • Sportausschuss
  • Verteidigungsausschuss

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Stellvertretendes Mitglied

  • Gemeinsamer Ausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Gemeinde Wedemark, Wedemark,

Mitglied des Gemeinderates, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Pro Familia, Landesverband Niedersachsen, Hannover,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".