Hans-Georg von der Marwitz, CDU/CSU

Landwirt

Wahlkreis 060 Märkisch-Oderland - Barnim II
Gewählt über Landesliste Brandenburg

Geboren am 08. April 1961 in Heidelberg; evangelisch; verheiratet, vier Kinder.

Abschluss Fachoberschule; Wehrdienst 8./Gebirgssanitätsbataillon 8 in Kempten; Ausbildung zum staatlich geprüften Landwirt bis 1985; anschließend Praktika in verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schottland und England.

1986 Übernahme des Familienbetriebes im Allgäu; ab 1990 Aufbau und Betrieb von landwirtschaftlichen Unternehmen in Friedersdorf bei Seelow mit heute ca. 900 ha Produktionsfläche; Geschäftsführer der "Dorfgut Friedersdorf GmbH & Co. KG".

Mitglied der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz; Mitglied des Gemeindekirchenrates der Kirchengemeinde Friedersdorf mit Schwerpunktarbeit im Wiederaufbau der Dorfkirche; Mitglied des Johanniterordens seit 1988; seit 1998 Vorstandsmitglied der Sektion Berlin/Brandenburg, zuständig für Jugendarbeit, letzter Schwerpunkt war die Gründung des evangelischen Johanniter-Gymnasiums Wriezen; Mitglied im Vorstand des "CVJM im Kirchenkreis Oderbruch e.V."; seit 1995 Schatzmeister, zuständig für Personalführung und Finanzen; weitere Mitgliedschaften: Domherr im Domkapitel Brandenburg; Freundeskreis Friedersdorf e.V.; Rotary Frankfurt (Oder); Grundbesitzerverband; Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft; Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer; Bioland Brandenburg; Bauernbund und weitere berufsständische Verbände.

1990 Mitglied im Gemeinderat Missen/Allgäu; von 1993 bis 2003 Mitglied des Gemeinderates Friedersdorf; seit 2003 (nach der Gemeindegebietsreform) Mitglied des Gemeinderates Vierlinden; seit 1998 parteiloses Mitglied der CDU-Fraktion des Kreistages Märkisch-Oderland; seit  2002 Mitglied der CDU Märkisch-Oderland; seit 2008 Vorsitzender der CDU-Fraktion im Kreistag.


Kontakt

Hans-Georg von der Marwitz, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • Petitionsausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Tourismus

Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Landwirt,

- Gut Friedersdorf

- Friedersdorfer Ackerbau GbR, Vierlinden

Kommanditist,

Dorfgut Friedersdorf GmbH & Co.KG, Vierlinden

Geschäftsführer,

Dorfgut Friedersdorf Verwaltungs GmbH, Vierlinden

Geschäftsführer,

FLG Friedersdorf Landwirtschafts GmbH, Vierlinden

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Friedersdorfer Ackerbau GbR, Vierlinden,

Landwirt

Gut Friedersdorf, Vierlinden,

Landwirt

Vertragspartner 01, 2009, Stufe 3

Vertragspartner 02, 2009, Stufe 3

Vertragspartner 03, 2009, Stufe 1

Vertragspartner 04, 2009, Stufe 3

Vertragspartner 05, 2009, Stufe 3

Vertragspartner 06, 2009, Stufe 3

Vertragspartner 07, 2009, Stufe 1

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Domkapitel Brandenburg, Brandenburg,

Domherr, ehrenamtlich

Gemeinde Vierlinden, Vierlinden,

Mitglied des Gemeinderates

Landkreis Märkisch-Oderland, Seelow,

Mitglied des Kreistages

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

CVJM im Kirchenkreis Oderbruch e.V., Seelow,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Evangelische Kirche

Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz, Berlin,

Mitglied der Kirchenleitung, ehrenamtlich

Johanniterorden, Sektion Berlin-Brandenburg, Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

7. Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften

Friedersdorfer Ackerbau GbR, Vierlinden

Friedersdorfer Landwirtschafts-GmbH, Vierlinden

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".