Hilde Mattheis, SPD

Lehrerin

Wahlkreis 291 Ulm
Gewählt über Landesliste Baden-Württemberg

Geboren am 6. Oktober 1954 in Finnentrop; römisch-katholisch; verheiratet, zwei erwachsene Töchter.

GHS-Lehrerin.

Mitgliedschaften:
Arbeiter-Samariter-Bund Ulm, Arbeiterwohlfahrt,  BUND, GEW, Aidshilfe, Drogenhilfe, Naturfreunde, Gegen Vergessen und für Demokratie, Dokumentationszentrum Oberer Kuhlberg.

Mitglied der SPD seit 1986, seit 1995 im SPD-Landesvorstand Baden-Württemberg, seit 1997 stellvertretende Landesvorsitzende (Südwürttemberg) und 1999 bis 2007  AsF-Landesvorsitzende Baden-Württemberg, seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages, seit 2005 Mitglied im SPD-Parteivorstand.

Mitglied des Bundestages seit 2002; stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Gesundheit und Berichterstatterin für die Bereiche Pflege, Psychiatrie, Armut und Gesundheit. Sprecherin der Arbeitsgruppe Verteilungsgerechtigkeit.


Kontakt

Hilde Mattheis, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Gesundheit

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Veröffentlichungspflichtige Angaben

Keine veröffentlichungspflichtigen Angaben.

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".