Petra Merkel (Berlin), SPD

Kaufmännische Angestellte

Wahlkreis 081 Berlin-Charlottenburg - Wilmersdorf
Direkt gewählt in Berlin

Geboren am 18. September 1947 in Berlin; evangelisch; geschieden, eine Tochter, zwei Enkelkinder.

Mittlere Reife an der Bertha-von-Suttner-Oberschule, Kaufmännische Berufsfachschule des Lette-Vereins, 1979 bis 1994 als kaufmännische Angestellte tätig - Unterbrechung wegen Erziehungszeit.

Seit 1974 Mitglied der SPD.

1979 bis 1981 Bürgerdeputierte in der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg, 1981 bis 1989 Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg, 1985 bis 1989 stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg, 1989 bis 2001 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, 1995 bis 2001 parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin.

Mitglied im SPD-Fraktionsvorstand, Mitglied im Sprecherkreis der Parlamentarischen Linken, Mitglied im parlamentarischen Ring des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Mitglied im Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung, stellvertretendes Mitglied im Stiftungsrat des Jüdischen Museums Berlin, stellvertretendes Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum.

Mitglied des Bundestages seit 2002.


Kontakt

Petra Merkel (Berlin), MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Vorsitz

  • Haushaltsausschuss

Ordentliches Mitglied

  • Haushaltsausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Kultur und Medien
  • Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Gremium gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes (StabMechG)

Veröffentlichungspflichtige Angaben

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

AWO Landesverband Berlin e.V., Berlin,

Mitglied des Fachbeirates Behindertenarbeit & Psychiatrie, ehrenamtlich

Berliner Chorverband e.V., Berlin,

Präsidentin, ehrenamtlich

Berliner Tafel Stiftung, Berlin,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V., Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Internationaler Bund (IB) - Bildungszentrum, Frankfurt am Main,

Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes und des Berliner Kuratoriums, ehrenamtlich

Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin, Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Kulturforum Stadt Berlin der Sozialdemokratie e.V., Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung Berliner Schloss - Humboldt-Forum, Berlin,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Berlin,

Stellv. Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Trägerverein Europäische Akademie Berlin e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kassel,

Mitglied im Parlamentarischen Ring, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".