Philipp Mißfelder, CDU/CSU

Historiker

Wahlkreis 122 Recklinghausen I
Gewählt über Landesliste Nordrhein-Westfalen

Geboren am 25. August 1979 in Gelsenkirchen; römisch-katholisch; verheiratet, eine Tochter.

1999 Abitur in Bochum. 1999 bis 2000 Wehrdienst.

Studium der Geschichte bis 2008.

1993 Eintritt in die Junge Union, seit 1995 Mitglied der CDU, 1998 bis 2000 Bundesvorsitzender der Schüler Union Deutschlands, seit 1999 Mitglied des CDU-Bundesvorstands, seit Oktober 2002 Bundesvorsitzender der Jungen Union Deutschlands.

Mitglied des Bundestages seit 2005. Seit 2008 Mitglied im Präsidium der CDU Deutschlands und stellvertretendes Mitglied im Vorstand der Europäischen Volkspartei (EVP).


Kontakt

Philipp Mißfelder, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Auswärtiger Ausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Unterausschuss "Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik"

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Parlamentarische Versammlung der OSZE - OSZE PV

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

teNeues Verlag GmbH & Co. KG, Kempen,

Historiker, jährlich, Stufe 3

3. Funktionen in Unternehmen

Hellen Medien Projekte GmbH, Bochum,

Mitglied des Kuratoriums des Steiger Awards

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Deutsches Digital Institut, Berlin,

Mitglied des Beirates

FFA - Filmförderungsanstalt, Berlin,

Stellv. Mitglied des Verwaltungsrates

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Berlin,

Mitglied im Exekutivausschuss des Präsidiums

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., St. Augustin,

Mitglied

Koordinierungsrat deutscher Nicht-Regierungsorganisationen gegen Antisemitismus e.V., Berlin,

Vorsitzender des Kuratoriums

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn,

Stellv. Mitglied des Kuratoriums

Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin,

Mitglied des Stiftungsrates

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".