Petra Müller, FDP

Architektin

Wahlkreis 088 Aachen
Gewählt über Landesliste Nordrhein-Westfalen

Geboren am 1. Mai 1960 in Jülich; ledig.

1979 Abitur in Aachen; 1979 bis 1981 Ausbildung zur Bauzeichnerin in Jülich; 1981 bis 1989 Studium der Architektur an der FH Aachen; 1988 Auslandssemester, Universidad de Barcelona; 1989 Abschluss Diplom-Ingenieurin für Architektur; Tätig in Architekturbüros in Jülich, Stralsund, Berlin/Kleinmachnow, Aachen und Freiburg i.Br.; 1999 Niederlassung als selbständige Architektin in Aachen; 2000 Gründung Unternehmen müller Architekten in Aachen; 2006 bis 2008 freiberufliche Tätigkeit für den Privatsender VOX.

1983 Eintritt in die FDP; 2004 bis 2010 Mitglied im  Kreis- und Bezirksvorstand Aachen; 2004 bis 2009 Planungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Aachen; 2004 bis 2009 Mitglied in der Verkehrskommission Aachen des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln; 2005 bis 2009 Mitglied des Architektenbeirates der Stadt Aachen und des Landesfachausschusses Wohnen und Städtebau NRW; 2008 bis 2010 Stellvertretende Bezirksvorsitzende des Bezirks Aachen.

Mitglied im Bund Deutscher Baumeister; LIONS Club Euregio Maas Rhein; Architektenkammer Nordrhein-Westfalen; Architektenkammer Luxemburg OAI; Lichtprojekt Aachen e.V.; Förderverein e.V. Rathaus Aachen; Freunde und Förderer der RWTH Aachen e.V.; Politisch Parlamentarischer Beirat Brandschutz des Wirtschaftsverbandes Brandschutz e.V. WVB und der Gütergemeinschaft Brandschutz im Ausbau e.V. GBA und Verein der Freunde und Förderer des Evangelischen Krankenhausvereins e.V.

2005 Wahl in den 16. Deutschen Bundestag, Mandatsverlust durch Nachwahl in Dresden; Seit 2009 Mitglied des 17. Deutschen Bundestages.

 


Kontakt

Petra Müller, MdB
FDP

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Dipl. Ing. Architektin, Aachen

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Architektin, selbständig, Aachen

Vertragspartner 1, 2009, Stufe 1

Vertragspartner 2, 2009, Stufe 1

                                  2010, Stufe 2

Vertragspartner 3, 2009, Stufe 3

                                  2010, Stufe 3

                                  2011, Stufe 3

                                  2012, Stufe 3

Vertragspartner 4, 2009, Stufe 1

Vertragspartner 5, 2009, Stufe 3

                                  2010, Stufe 2

Vertragspartner 6, 2010, Stufe 3

                                  2011, Stufe 3

Vertragspartner 7, 2011, Stufe 1

                                  2012, Stufe 2

Vertragspartner 8, 2012, Stufe 3

Vertragspartner 9, 2012, Stufe 1

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Gütegemeinschaft Brandschutz im Ausbau e.V., Berlin,

Mitglied des Politisch-Parlamentarischen Beirates

Verein der Freunde und Förderer des Evangelischen

Krankenhausvereins e.V., Aachen,

Mitglied des Vorstandes

Wirtschaftsverband Brandschutz e.V., Berlin,

Mitglied des Politisch-Parlamentarischen Beirates

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".