Aydan Özoğuz, SPD

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wahlkreis 023 Hamburg-Wandsbek
Gewählt über Landesliste Hamburg

Geboren im Jahr 1967 in Finkenau; aufgewachsen in Lokstedt; wohnhaft in Oldenfelde; verheiratet; ein Kind.

Hauptberuflich Projektkoordinatorin in einer großen Hamburger Stiftung

2001-2008 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft

1973 bis 1977 Grundschule Döhrnstraße; 1977 bis 1986 Gymnasium Corveystraße, Abitur; 1986 bis 1994 Studium der Anglistik, der spanischen Sprache und Literatur sowie der Personalwirtschaft; Vorstandsmitglied und Vorsitzende der Türkischen Studentenvereinigung Hamburg e. V.; 1989 Einbürgerung; 1994 Magister-Abschluss, Hauptfach Anglistik, Nebenfächer Spanisch und Betriebswirtschaftslehre/Personalwirtschaft; seit 1994 Mitarbeiterin der Körber-Stiftung.

2001-2008 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft; Arbeitsschwerpunkte hier Soziales, Inneres, Jugend und Eingaben/Härtefälle. Fachsprecherin für Integration und Zuwanderung;

2003 bis 2006 Mitglied im Expertengremium der Schader-Stiftung für Zuwanderungsfragen; 2004 Mitglied der Bundesversammlung (Wahl des Bundespräsidenten); seit 2004 Mitglied der SPD Hamburg; 2004 bis 2008 Mitglied des Integrationsbeirates Hamburg; seit 2004 Mitglied des Kuratoriums der Muslimischen Akademie in Deutschland; seit 2004 Mitglied des Kuratoriums des Islamisch-wissenschaftliches Bildungsinstituts (IWB); seit 2006 Mitglied des Stiftungsrates der Bürgerstiftung Hamburg.

Mitglied im Bürgerverein Oldenfelde und fördere PlanInternational.


Kontakt

Aydan Özoğuz, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft
  • Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Stellvertretendes Mitglied

  • Kinderkommission - Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder
  • Unterausschuss Neue Medien
  • Innenausschuss
  • 2. Untersuchungsausschuss ("Terrorgruppe nationalsozialistischer Untergrund")

Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Wissenschaftliche Mitarbeiterin,

Körber-Stiftung, Hamburg

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin,

Stellv. Mitglied des Kuratoriums der Initiative "Ein Netz für Kinder"

Norddeutscher Rundfunk, Hamburg,

Mitglied des Rundfunkrates und des Landesrundfunkrates Hamburg

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich

Familienplanungszentrum Hamburg e.V., Hamburg,

Stellv. Vorsitzende, ehrenamtlich

Hamburger Stiftung für Migranten, Hamburg,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Internationaler Bund (IB), Verbund Nord, Hamburg,

Mitglied des Kuratoriums

Islamisches Wissenschafts- und Bildungsinstitut e.V., Hamburg,

Mitglied des Kuratoriums

Muslimische Akademie in Deutschland e.V., Berlin,

Mitglied des Kuratoriums

Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin,

Stellv. Mitglied des Kuratoriums

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn,

Stellv. Mitglied des Kuratoriums

Stiftung: Bildung! Eğitim!, Würselen,

Mitglied des Kuratoriums

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".