Christian Schmidt (Fürth), CDU/CSU

Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung

Wahlkreis 243 Fürth
Direkt gewählt in Bayern

Geboren am 26. August 1957 in Obernzenn, Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim; evangelisch-lutherisch; verheiratet; zwei Töchter.

1976 Abitur am Steller-Gymnasium Bad Windsheim; 1976 bis 1977 Wehrdienst bei der 1. Gebirgsdivision; 1977 – 1982 Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen und Lausanne (CH); 1982 1. Juristisches Staatsexamen; 1982 – 1985 Rechtsreferendar, 2. Juristisches Staatsexamen; ab 1985 Rechtsanwalt, Schwerpunkte: Arbeits- und Wettbewerbsrecht (Zulassung ruht).

1973 Eintritt in die CSU und die Junge Union; 1980 – 1986 Landesvorstandsmitglied Europa-Union Bayern; 1980 – 1982 JU-Kreisvorsitzender Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim; 1982 – 1991 JU-Bezirksvorsitzender von Mittelfranken; 1984 – 1990 Gemeinderat in Obernzenn; 1984 – 1990 Kreisrat im Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim; 1989 - 1993 und seit 1999 Mitglied im Parteivorstand der CSU; seit 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Fürth/Neustadt a. d. Aisch; 1994 – 1998 Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Parlamentariergruppe; bis 09.02 Mitglied im Auswärtigen Ausschuss; bis 09.02 stv. Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union; bis 09.02 stv. Mitglied im Verteidigungsausschuss; seit 1999 Mitglied des Koordinierungsrates des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums; 1999 – 2005 Vorsitzender der Deutsch-Britischen Parlamentariergruppe; bis 10.02 Außen- und sicherheitspolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe; bis 11.05 Mitglied im Verteidigungsausschuss; bis 11.05 Mitglied im Auswärtigen Ausschuss; 10.02 bis 11.05 Verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Seit November 2005 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung.

Parteifunktionen innerhalb der CSU: 1989 - 1993 und ab 1999 Mitglied im Parteivorstand der CSU; 1999 – 2009 Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Fürth-Stadt; seit 2001 Bezirksvorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises Mittelfranken der CSU; seit 2004 Landesvorsitzender des Arbeitskreises Außen- und Sicherheitspolitik der CSU.

1984 – 1989; Kirchenvorsteher in Obernzenn; 1993 – 1997 Mitglied des Präsidiums des Auto- und Reiseclubs Deutschland (ARCD); seit 2006 Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft; Stellvertr. Mitglied der Landessynode der ev.-luth. Kirche in Bayern.

Mitgliedschaften: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit; Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik; Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik.

 


Kontakt

Christian Schmidt (Fürth), MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Bundesministerium der Verteidigung, Berlin,

Parlamentarischer Staatssekretär, monatlich, Stufe 3

3. Funktionen in Unternehmen

Zeitschrift "Strategie & Technik"

Report Verlag GmbH, Bonn,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

American Jewish Committee e.V., Berlin,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V., Berlin,

Präsident, ehrenamtlich

Deutsche Stiftung Friedensforschung, Osnabrück,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e.V., Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

HELP - Hilfe zur Selbsthilfe e.V., Bonn,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Zentrum für Internationale Friedenseinsätze gemeinnützige GmbH (ZIF), Berlin,

Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".