Carsten Schneider (Erfurt), SPD

Bankkaufmann

Wahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II
Gewählt über Landesliste Thüringen

Geboren am 23. Januar 1976 in Erfurt; konfessionslos; verheiratet.

1982 bis 1984 Grundschule in Klettbach, 1984 bis 1991 Polytechnische Oberschule, 1991 bis 1994 Johann-Wilhelm-Häßler-Gymnasium, 1994 Abitur. 1994 bis 1997 Banklehre bei der Volksbank Erfurt eG. 1997 bis 1998 Zivildienst Jugendherberge Erfurt.

1998 Bankkaufmann bei der Sparkasse Erfurt.

Mitglied bei ver.di, AWO, ADFC, VDSF; Vorsitzender von Erfurt rennt e. V.

1994 Mitglied bei den Jungsozialisten, 1996 bis 1999 stellvertretender Landesvorsitzender; 1995 Mitglied der SPD. 2004 bis 2005 Mitglied im Erfurter Stadtrat.

Mitglied des Bundestages seit 1998; haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, Sprecher der SPD-Landesgruppe Thüringen.


Kontakt

Carsten Schneider (Erfurt), MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Haushaltsausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Finanzausschuss

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Parlamentarisches Finanzmarktgremium

Stellvertretendes Mitglied

  • Gemeinsamer Ausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

3. Funktionen in Unternehmen

CNC - Communications & Network Consulting AG, Berlin,

Mitglied des Expertenrates, 2009, Stufe 3

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt/Main,

Mitglied des Verwaltungsrates

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Aktion Gemeinsinn e.V., Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Erfurt rennt e.V., Erfurt,

Vorsitzender, ehrenamtlich

Initiative Musik gemeinnützige GmbH, Berlin,

Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich

Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".