Dr. Patrick Sensburg, CDU/CSU

Professor

Wahlkreis 148 Hochsauerlandkreis
Direkt gewählt in Nordrhein-Westfalen

Geboren am 25.06.1971 in Paderborn.

Grundschule in Brilon/Gudenhagen; danach Gymnasium Petrinum Brilon; Abitur 1991.

1991-1992 Offiziersausbildung mit Verwendungen u.a. im Heeresführungskommando. Major d.R..

Ab Wintersemester 1992/93 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Trier; ab dem Sommersemester 1993 ebenso Studium der Politikwissenschaften an der Universität Trier; im Wintersemester 1995/96 Gasthörer am Centre Universitaire Luxemburg; 1. juristisches Staatsexamen Februar 1997; ab März 1997 Stipendiat der Nikolaus Koch Stiftung für die Abschlußarbeit in Politikwissenschaften; November 1997 Magisterexamen in Politikwissenschaften; ab 1. November 1997 Rechtsreferendar beim Oberlandesgericht in Koblenz; 2. juristisches Staatsexamen im November 1999.

1999 - 2004 Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mediation (DGM) mit Sitz in Hagen; ab 1. November 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen an der FernUniversität Hagen; 2003 Promotion zum Dr. iur. mit dem Thema "Der kommunale Verwaltungskontrakt – rechtliche Einordnung kommunaler Zielvereinbarungen"; 2002-2004 Dekanatsassistent von Prof. Dr. Dr. Vormbaum an der FernUniversität Hagen; 2000-2006 Rechtsanwalt; Seit 2005 Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Mediation (DGM).

Seit 1. April 2006 Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung –Fachbereich Öffentliche Sicherheit, Abteilung Kriminalpolizei – beim Bundeskriminalamt in Wiesbaden; 2007 – 2008 Mitglied des Senats der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung; Seit 1. Januar 2008 Professor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, FHÖV NRW.


Kontakt

Dr. Patrick Sensburg, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Vorsitz

  • Unterausschuss Europarecht

Ordentliches Mitglied

  • Unterausschuss Europarecht
  • Rechtsausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Innenausschuss

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung

Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Hochschulprofessor,

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Münster

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Münster,

Hochschulprofessor (bis 30.08.2011), monatlich, Stufe 1

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn,

Mitglied des Kuratoriums

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich

Deutsche Gesellschaft für Mediation (DGM), Hagen,

Mitglied des Präsidiums

Europa-Union Deutschland e.V., Kreisverband Hochsauerland, Dortmund,

Beisitzer

Lions-Club Brilon, Brilon,

Past-Präsident

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".