Joachim Spatz, FDP

Selbstständiger

Wahlkreis 251 Würzburg
Gewählt über Landesliste Bayern

Geboren am 5. Januar 1964 in Schippach (Markt Elsenfeld), Kreis Miltenberg; verheiratet; ein Sohn.

1983 Abitur, anschließend Grundwehrdienst; 1984 bis 1989 Studium der Mathematik und Informatik an der Universität Würzburg; Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes; 1989 Abschluss als Diplom-Mathematiker; 1989 bis 1990 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Würzburg; 1990 bis 1994 Mitglied des Bayerischen Landtages; seit 1995 tätig als Geschäftsführer und Unternehmensberater; seit 2005 selbstständig.

1987 Eintritt in die FDP; 1989 bis 1991 Stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Liberalen Bayern; 1990 bis 1994 Mitglied des Bayerischen Landtages; seit 1991 Mitglied des Landesvorstandes der FDP Bayern; 1991 bis 1997 Kreisvorsitzender der FDP Würzburg-Stadt; seit 1995 Bezirksvorsitzender der FDP Unterfranken; seit 1996 Mitglied des Würzburger Stadtrates; seit Februar 2010 Vorsitzender des Bundesfachausschusses Internationale Politik der FDP; seit April 2012 stellvertretender Kreisvorsitzender der FDP Würzburg-Stadt.

Kandidat im Wahlkreis 251 (Würzburg) für die Bundestagswahl 2009 auf der Landesliste der FDP Bayern; stellvertretender Vorsitzender der deutsch-japanischen Parlamentariergruppe; seit Februar 2012 europapolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.

Leiter der Nürnberger Sicherheitstagung seit November 2011; Mitglied im Beirat Zivile Krisenprävention.

Seit Oktober 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages.


Kontakt

Joachim Spatz, MdB
FDP

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Vorsitz

  • Unterausschuss "Zivile Krisenprävention und vernetzte Sicherheit"

Ordentliches Mitglied

  • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
  • Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
  • Unterausschuss "Zivile Krisenprävention und vernetzte Sicherheit"
  • Verteidigungsausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Auswärtiger Ausschuss
  • Haushaltsausschuss

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Parlamentarische Versammlung der NATO (North Atlantic Treaty Organisation)

Stellvertretendes Mitglied

  • Gremium gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes (StabMechG)
  • Gemeinsamer Ausschuss
  • Parlamentarische Versammlung des Europarates
  • Europäische Versammlung für Sicherheit und Verteidigung / Versammlung der Westeuropäischen Union

Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Unternehmensberater, selbständig, Würzburg

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Unternehmensberater, selbständig, Würzburg

3. Funktionen in Unternehmen

Heizkraftwerk GmbH, Würzburg,

Vorsitzender des Aufsichtsrates

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Stadt Würzburg, Würzburg,

Mitglied des Stadtrates, jährlich, Stufe 3

7. Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften

Deutsche GuDKW Projektentwicklungs AG, Frankfurt/Main

ELSPA Kft, Budapest

msw - multi service wirtschaft GmbH, Mannheim

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".