Dr. Max Stadler, FDP

Richter am Oberlandesgericht a. D.

Wahlkreis 229 Passau
Gewählt über Landesliste Bayern

Geboren am 23. März 1949 in Passau; verheiratet, ein Sohn.

Vier Jahre Volksschule in Schalding r. d. D., Abitur 1968 am Humanistischen Gymnasium Leopoldinum Passau. 1968 bis 1973 Jurastudium und 1973 bis 1976 Referendarzeit in Regensburg.

Assistent am Lehrstuhl für Prozessrecht der Universität Regensburg bei Professor Dr. Ekkehard Schumann, dort Promotion zum Dr. jur. 1977, Thema der Dissertation: "Die richterliche Neutralität in den Verfahren nach dem Bundesverfassungsgerichtsgesetz"; seit 1976 Staatsanwalt und Richter im Bayerischen Justizdienst, zuletzt Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare am Landgericht Passau; seit 1982 Lehrbeauftragter an der Universität Passau für "Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler"; Buchveröffentlichung mit Professor Dr. Musielak "Grundfragen des Beweisrechts".

FDP-Mitglied seit 1972, Landesvorsitzender der bayerischen FDP und Mitglied des FDP-Bundesvorstandes 1991 bis 1998. Stadtrat in Passau seit 1984, Vorsitzender der FDP-Stadtratsfraktion seit 1990.

Mitglied des Bundestages seit 1994; 2001 bis November 2005 innenpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, in der 14. Wahlperiode Obmann der FDP-Fraktion im Parteispenden-Untersuchungsausschuss; Januar 1998 bis März 2000 Mitglied im Verwaltungsrat des deutsch-tschechischen Zukunftsfonds; seit August 2000 Mitglied des Kuratoriums der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", seit November 2005 bis Ende der 16. Wahlperiode Vorsitzender des Arbeitskreises IV Innen- und Rechtspolitik der FDP-Fraktion und stellvertretender Vorsitzender des Innenausschusses; September 1999 bis Ende der 16. Wahlperiode Mitglied in der G10-Kommission; Dezember 2005 bis Ende der 16. Wahlperiode Mitglied im Parlamentarischen Kontrollgremium; 2007 Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, 01.01.2008 bis Ende der 16. Wahlperiode stellv. Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin der Justiz seit Ende Oktober 2009.


Kontakt

Dr. Max Stadler, MdB
FDP

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Bundesministerium der Justiz, Berlin,

Parlamentarischer Staatssekretär, monatlich, Stufe 3

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Stadt Passau, Passau,

Mitglied des Stadtrates

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus

und Gewalt, Berlin,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Deutsche Orientstiftung - Nah- und Mittelost-Verein e.V., Hamburg,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Informations- und Dokumentationszentrum für

Antirassismusarbeit e.V. (IDA), Düsseldorf,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

KPWT-Kirschner-Stiftung, Passau,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Leo Baeck Foundation, Potsdam,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Thomas-Dehler-Stiftung, München,

Präsident, ehrenamtlich

Verein der Freunde und Förderer der Universität Passau e.V., Passau,

Beisitzer im Vorstand, ehrenamtlich

Verein gegen Vergessen-Für Demokratie e.V., Bonn,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".