Dr. h. c. Wolfgang Thierse, SPD

Kulturwissenschaftler/Germanist, Vizepräsident des Deutschen Bundestages

Wahlkreis 077 Berlin-Pankow
Gewählt über Landesliste Berlin

Geboren am 22. Oktober 1943 in Breslau; katholisch; verheiratet, zwei Kinder.

Nach dem Abitur Lehre und Arbeit als Schriftsetzer in Weimar. Seit 1964 in Berlin Studium an der Humboldt-Universität, anschließend wissenschaftlicher Assistent im Bereich Kulturtheorie/Ästhetik der Berliner Universität bis 1975. 1975 bis 1976 Mitarbeiter im Ministerium für Kultur der DDR. 1977 bis 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften der DDR, im Zentralinstitut für Literaturgeschichte.

Bis Ende 1989 parteilos. Anfang Oktober 1989 Unterschrift beim Neuen Forum. Anfang Januar 1990 Eintritt in die SPD; Juni bis September 1990 Vorsitzender der SPD/DDR; Mitglied der Volkskammer vom 18. März bis 2. Oktober 1990, stellvertretender Fraktionsvorsitzender, zuletzt Fraktionsvorsitzender der SPD/DDR. 1990 bis 2005 stellvertretender Vorsitzender der SPD.

Mitglied des Bundestages seit 3. Oktober 1990; 1990 bis 1998 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion; Oktober 1998 bis Oktober 2005 Präsident und seit 18. Oktober 2005 Vizepräsident des Deutschen Bundestages.


Kontakt

Dr. h. c. Wolfgang Thierse, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Vizepräsident des Deutschen Bundestages

Stellvertretender Vorsitz

  • Der Ältestenrat

Ordentliches Mitglied

  • Der Ältestenrat
  • Ausschuss für Kultur und Medien

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Gemeinsamer Ausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Aktion Deutschland Hilft e.V., Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V., Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin,

Vorsitzender des Kuratoriums, ehrenamtlich

Carlo-Schmid-Stiftung, Stuttgart,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Exposure- und Dialogprogramme e.V., Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V., Berlin,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Freya von Moltke Stiftung für das Neue Kreisau, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Für die Zukunft lernen - Verein zur Erhaltung der

Kinderbaracke Auschwitz-Birkenau e.V., Breisach,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Grünhelme e.V., Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Guardini-Stiftung e.V., Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Hertha BSC, Berlin,

Mitglied des Wirtschaftsrates, ehrenamtlich

Kulturforum der Sozialdemokratie e.V., Berlin,

Vorsitzender, ehrenamtlich

Kulturstiftung des Bundes, Halle an der Saale,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Lumen Gentium-Stiftung deutscher Katholiken, Essen,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der

DDR im Bundesarchiv (SAPMO-DDR), Berlin,

Stellv. Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung Berliner Schloss - Humboldt-Forum, Berlin,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Berlin,

Stellv. Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn,

Stellv. Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung Lesen, Mainz,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Verein der Förderer und Freunde des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses in Pankow - Gesellschaft zur Pflege und Forschung jüdischen Lebens und Erbes e.V., Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Bonn,

Mitglied der Vollversammlung, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".