Johanna Voß, Die Linke

Johanna Voß

Diplom-Sozialpädagogin

Wahlkreis 038 Lüchow-Dannenberg - Lüneburg
Gewählt über Landesliste Niedersachsen

Geboren 1957 in Rulle, jetzt Wallenhorst, geschieden, zwei Kinder.

Abitur 1976 am Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Osnabrück, anschließend Studium der Sozialarbeit an der FHS Dortmund mit Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit, Studienaufenthalt in Tanzania. 1981 Abschluss als Dipl. Sozialpädagogin.

Obdachlosenhilfe in Berlin, Mitarbeit in Kinderläden und in der Freien Schule Kreuzberg.

1987 Ausbildung zur Landwirtin, 1988 Leitung der Reisenden Werkschule Scholen. Bauprojekte in Ghana, Nicaragua und in Weißrussland. 1993 Koordinatorin und Erwachsenenbildung im AKC Berlin e.V.

Fortbildungen zur Multiplikatorin in der Frauen-Erwachsenenbildung, für Projektmanagement und Geschäftsführung für gGmbHs.

1995 bis 1998 Geschäftsführerin einer Familienerholungsstätte in Arendsee, Mit-Initiatorin des Bürgerfernsehens in Salzwedel und des Familienzentrums in Dannenberg, Büroleitung des Bürgerinnen- und Bürgervereins Dannenberg e.V., freiberufliche PEKiP-Kursleitungen und Dozentin in der Frauenbildung, Kabarett und linke Lieder im Wendland.

Seit 2007 Vorstandsarbeit im KV Wendland und im Landesvorstand Niedersachsen, Mitglied in der LAG Ökologie.

Mitglied des Bundestages seit 1. November 2010 für den durch Verzicht ausgeschiedenen Abgeordneten Dr. Hermann Schui, Die Linke


Kontakt

Johanna Voß, MdB
DIE LINKE.

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Schriftführer
  • Unterausschuss "Regionale Wirtschaftspolitik"
  • Ausschuss für Wirtschaft und Technologie

Stellvertretendes Mitglied

  • 1. Untersuchungsausschuss (Gorleben)
  • Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Veröffentlichungspflichtige Angaben

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,

Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn,

Mitglied des Beirates

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".