Wolfgang Wieland, Bündnis 90/Die Grünen

Rechtsanwalt, Senator a. D., Bürgermeister a. D.

Wahlkreis 076 Berlin-Mitte
Gewählt über Landesliste Berlin

Geboren am 9. März 1948 in Berlin; verheiratet.

Volksschule, Gymnasium, Abitur in Frankfurt/Main. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt und Berlin, 1973 erstes juristisches Staatsexamen, 1976 zweites juristisches Staatsexamen.

Seit 1977 selbstständiger Rechtsanwalt in einer Sozietät.

Mitglied im Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein, Deutschen Anwaltsverein, der Vereinigung Berliner Strafverteidiger, im Allgemeinen Deutschen Fahrradclub, Beirat Gefängnisseelsorge der Evangelischen Kirche, Bund Deutscher Kriminalbeamter, Kuratorium und Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Stiftungsrat der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Förderverein Gedenkstätte Hohenschönhausen.

1978 Gründungsmitglied der Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz, 1987 bis 1989 AL-Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus von Berlin, 1991 bis 2004 Mitglied des Abgeordnetenhauses, überwiegend als Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, September 2004 Spitzenkandidat der Grünen in Brandenburg; Juni 2001 bis Januar 2002 Bürgermeister und Justizsenator in Berlin.

Mitglied des Bundestages seit 2005.


Kontakt

Wolfgang Wieland, MdB
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Gremium nach Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
  • Innenausschuss
  • 2. Untersuchungsausschuss ("Terrorgruppe nationalsozialistischer Untergrund")

Stellvertretendes Mitglied

  • 1. Untersuchungsausschuss (Gorleben)
  • Ausschuss für Kultur und Medien
  • Verteidigungsausschuss

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Stellvertretendes Mitglied

  • Gemeinsamer Ausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich

Deutsche Gesellschaft e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes

Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes

Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V., Berlin,

Stellv. Vorsitzender

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums

Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin,

Mitglied des Stiftungsrates

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kassel,

Mitglied im Parlamentarischen Ring

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".