Josef Philip Winkler, Bündnis 90/Die Grünen

Krankenpfleger

Wahlkreis 200 Koblenz
Gewählt über Landesliste Rheinland-Pfalz

Geboren am 5. April 1974 in Koblenz, römisch-katholisch, ledig.


1993 Abitur am Goethe-Gymnasium Bad Ems. 1997 Staatsexamen als Krankenpfleger am Brüderkrankenhaus St. Josef in Koblenz. 1997 bis 2002 Krankenpfleger in der Orthopädie und Gerontopsychiatrie.


Mitglied der AWO Bad Ems, Ökostadt Koblenz e. V., Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Vorsitzender des Sachbereichs für Grundfragen des Rechts, des Staates, der Völkergemeinschaft und der politischen Ethik des ZdK, Mitglied in der Diözesanversammlung des Bistums Limburg, im Parlamentarischen Beirat der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW), im Vorstand der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft e.V. (DPG), Intendant des Kabarett Casablanca e.V. Bad Ems und Senator der Bad Emser Karnevalsgesellschaft e.V., Ehrenelferrat des Niederlahnsteiner Carneval Vereins e.V., Freiherr-vom-Stein-Medaille des Rhein-Lahn-Kreises 2003 und 2010.


Seit 1990 Mitglied der Grünen; 1991 bis 1993 Kreisvorstandssprecher im Kreisverband Rhein-Lahn; 1994 bis 2009 Mandate und unterschiedliche Funktionen in verschiedenen kommunalen Gremien, unter anderem Kreistag, Verbandsgemeinderat, Stadtrat; 2001 bis 2008 und seit 2011 Mitglied im Parteirat des Landesverbandes Rheinland-Pfalz.


Mitglied des Bundestages seit 2002; stellvertretender Fraktionsvorsitzender sowie politischer Koordinator des Arbeitskreises 3 (Demokratie, Recht und Gesellschaftspolitik) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen; Sprecher für Flüchtlingspolitik sowie Sprecher für Kirchenpolitik und interreligiösen Dialog der Fraktion; Vorsitzender der Deutsch-Indischen Parlamentariergruppe sowie stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Südasiatischen Parlamentariergruppe, der Deutsch-Schweizerischen Parlamentariergruppe und der Deutsch-Australisch-Neuseeländischen Parlamentariergruppe; Mitglied der Delegation des Bundestages bei der Interparlamentarischen Union (IPU).


Kontakt

Josef Philip Winkler, MdB
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Innenausschuss
  • Wahlprüfungsausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Petitionsausschuss

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Interparlamentarische Union

Veröffentlichungspflichtige Angaben

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bistum Limburg, Limburg,

Mitglied der Diözesanversammlung, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Aktion Gemeinsinn e.V., Bonn,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Bad Emser Karnevals-Gesellschaft e.V., Bad Ems,

Senator, ehrenamtlich

Brüderstiftung Peter Friedhofen, Trier,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Christlich-Islamische Gesellschaft e.V., Köln,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Deutsche Parlamentarische Gesellschaft e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Kabarett CasaBlanca e.V., Bad Ems,

Intendant, ehrenamtlich

Katholische Akademie in Berlin e.V., Berlin,

Mitglied des wissenschaftlichen Beirates, ehrenamtlich

Katholische Friedensstiftung, Hamburg,

Mitglied des Stiftungsbeirates, ehrenamtlich

Komitee für eine demokratische UNO, Nauheim,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich (bis 30.09.2010)

Leo Baeck Foundation, Potsdam,

Mitglied des Stiftungsrates

Niederlahnsteiner Carneval Verein e.V., Lahnstein,

Mitglied des Ehrenelferrates, ehrenamtlich

Stiftung Katholischer Deutscher Frauenbund, Köln,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Theo-Zwanziger-Stiftung, Koblenz,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis 17.10.2012)

Verein der Freunde der Benediktinerabtei Maria Laach e.V., Maria Laach,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Bonn,

Vorsitzender des SB für Grundfragen des Rechts, des Staates, der Völkergemeinschaft und der politischen Ethik, Mitglied der Vollversammlung, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".