Dr. Volker Wissing, FDP

Richter am Landgericht a. D.

Wahlkreis 212 Südpfalz
Gewählt über Landesliste Rheinland-Pfalz

Dr. Volker Wissing, FDP

Richter am Landgericht a. D.

Geboren am 22. April 1970 in Landau in der Pfalz; evangelisch; verheiratet; eine Tochter.

Abitur am staatlichen Gymnasium Bad Bergzabern. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken und an der Albrecht-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau, 1994 erstes juristisches Staatsexamen, Rechtsreferendar im Bezirk des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken, 1996 zweites juristisches Staatsexamen in Mainz. 1997 Promotion im Umweltrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster.

Leiter der Widerspruchsstelle der Sonderabfall-Management Gesellschaft (SAMGmbH) in Mainz. 1997 Ernennung zum Richter. Tätigkeit am Landgericht Zweibrücken, der Staatsanwaltschaft und dem Amtsgericht Landau. 2000 bis 2004 Persönlicher Referent, Parlaments- und Kabinettsreferent von Justizminister Herbert Mertin in Mainz, 1999 bis 2002 Lehrbeauftragter der Universität Mainz.

Seit 2001 Kreisvorsitzender der FDP Landau/Südliche Weinstraße; seit 2007 Mitglied des FDP-Bundesvorstandes, seit Mai 2011 Landesvorsitzender der FDP Rheinland-Pfalz und Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.

Mitglied des Bundestages seit Januar 2004.


Kontakt

Dr. Volker Wissing, MdB
FDP

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Finanzausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Rechtsausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Hannover,

Mitglied der Kammer für Öffentliche Verantwortung (bis 15.02.2012)

Landesjustizprüfungsamt Rheinland-Pfalz, Mainz,

Mitglied der Prüfungsabteilungen I und II

Pamina-Schulzentrum Gymnasium Herxheim-Stiftung, Herxheim,

Mitglied des Vorstandes

Verwaltungsgerichtshof der Union Evangelischer

Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland, Berlin,

2. Stellvertreter der 2. Beisitzerin des Senats (bis 31.12.2010)

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin,

Mitglied des Beirates

Deutsch-Jordanische Gesellschaft e.V., Hannover,

Mitglied des politischen Beirates

Evangelische Akademie der Pfalz, Speyer,

Mitglied des Kuratoriums

Förderverein Vinzentius-Krankenhaus, Landau,

Beisitzer des Vorstandes (bis April 2010)

Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung,

im Weiterbildungszentrum Ingelheim, Ingelheim,

Mitglied des Stiftungskuratoriums

Institut Privater Bauherren e.V., Berlin,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates

Senat der Wirtschaft Global Economic Network Sektion Deutschland, Bonn,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates, monatlich, Stufe 1

Vereinigung Liberaler Juristen Rheinland-Pfalz e.V., Mainz,

Vorsitzender

Versicherungsombudsmann e.V., Berlin,

Mitglied des Beirates

Zukunft gestalten - Diakoniestiftung für die Pfalz, Speyer,

Mitglied des Kuratoriums

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".