Prozess der UN-Entwicklungsziele im Fokus

mali

"Post-MDG- und SDG-Prozess" hat der Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung seine öffentliche Anhörung mit sechs Sachverständigen am Mittwoch, 17. April 2013, überschrieben. Mit MDG sind die "Millennium Development Goals", also die zur Jahrtausendwende von den Vereinten Nationen formulierten Entwicklungsziele gemeint, mit SDG die "Sustainable Development Goals", also die nachhaltigen Entwicklungsziele. Beteiligt an der Anhörung ist auch der Unterausschuss "Vereinte Nationen, internationale Organisationen und Globalisierung" des Auswärtigen Ausschusses. Die Sitzung unter Vorsitz von Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) beginnt um 14 Uhr im Sitzungssaal 1.302 des Jakob-Kaiser-Hauses in Berlin.

Die Anhörung wird am Mittwoch zeitversetzt ab 20 Uhr im Parlamentsfernsehen, im Internet auf www.bundestag.de und auf mobilen Endgeräten übertragen.

Universelle Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Sowohl auf dem Weltnachhaltigkeitsgipfel im Juni 2012 in Rio de Janeiro als auch auf der 67. Generalversammlung der Vereinten Nationen im Herbst des vergangenen Jahres wurde vereinbart, dass eine Entwicklungsagenda für die Zeitspanne nach 2015 ausgearbeitet wird, die die hauptsächlich auf Überwindung von Hunger, Armut und die soziale Grundversorgung gerichteten Millenniumsentwicklungsziele mit Fragen des Umwelt- und Ressourcenschutzes und des Erhalts der biologischen Vielfalt verbinden und zu universellen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung führen soll.

Im Rahmen der Vereinten Nationen haben sich inzwischen mehrere Arbeitsgruppen und Kommissionen gebildet, die überprüfen sollen, ob die Millenniumsziele bis 2015 erreicht werden können.

Lehren aus Erfolgen und Misserfolgen

Der Ausschuss will mit seiner Anhörung den bisherigen Stand der Erreichung der Millenniumsziele beleuchten und der Frage nachgehen, welche Lehren aus den Erfolgen und Misserfolgen dieses Prozesses für die Agenda nach 2015 zu ziehen sind.

Er will sich ferner über die Arbeit der internationalen Gremien, Kommissionen und Arbeitsgruppen zu diesem Thema informieren und Anregungen und Ideen diskutieren, die von der Bundesregierung, der Wissenschaft, der Wirtschaft und den einschlägigen Nichtregierungsorganisationen dazu entwickelt worden sind. (vom/10.04.2013)

Zeit: Mittwoch, 17. April 2013, 14 bis 17.30 Uhr
Ort:  Berlin, Jakob-Kaiser-Haus, Sitzungssaal 1.302

Interessierte Besucher können sich beim Sekretariat des Ausschusses (Telefon: 030/227-33011, Fax: 030/227-36008, E-Mail: awz@bundestag.de) unter Angabe des Vor- und Zunamens sowie des Geburtsdatums anmelden. Zum Einlass muss ein Personaldokument mitgebracht werden.

Bild- und Tonberichterstatter können sich beim Pressereferat (Telefon: 030/227-32929 oder 32924) anmelden.

Liste der geladenen Sachverständigen