Petitionsausschuss

11.06.2013 - 15.724 Petitionen erreichten Bundestag im Jahr 2012

Berlin: (hib/HAU) Im Jahr 2012 wurden 15.724 Petitionen beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eingereicht. Das geht aus dem Jahresbericht zur Tätigkeit des Ausschusses im Jahr 2012 ( 17/13660 ) hervor, der am morgigen Mittwoch im Plenum des Bundestages beraten wird. Danach hat sich die ... mehr
Menu
Ausschussvorsitzende Kersten Steinke (links) mit Ausschussmitgliedern bei der Übergabe des Berichts an Norbert Lammert

11.06.2013 - Debatte zum Petitionsbericht

Die Petitionsausschuss -Vorsitzende Kersten Steinke hat am Dienstag, 11. Juni, den Jahresbericht 2012 des Ausschusses an Bundestagspräsident Norbert Lammert übergeben. Der Bundestag berät am Mittwoch, 12. Juni , eine Stunde lang über den Bericht. ... mehr
Menu

05.06.2013 - Abgeordnete fordern Verbesserungen beim Lärmschutz an Schienenwegen

Berlin: (hib/HAU) Der Petitionsausschuss spricht sich für Verbesserungen beim Lärmschutz an Eisenbahnstrecken aus. Während der Sitzung am Mittwoch beschlossen die Abgeordneten daher einstimmig, Teile einer Petition der Bürgerinitiative Bahnemission Elbtal dem Verkehrsministerium „als Material“ zu ... mehr
Menu
Ortstermin des Petitionsausschusses in Birkenwerder am 2. Juni 2013 zum Thema Lärmschutz

04.06.2013 - Petitionsausschuss vor Ort

Petitionsausschuss in Birkenwerder bei Berlin: Der sechsspurige Ausbau der Autobahn A10 und die Versetzung einer Starkstromtrasse haben eine Bürgerinitiative auf den Plan gerufen. Die Abgeordneten machten sich am Montag, 3. Juni , vor Ort ein Bild. ... mehr
Menu

15.05.2013 - Koalitionsfraktionen: AKW-Betreiber sind an Produktions- und Entsorgungskosten ausreichend beteiligt

Berlin: (hib/HAU) Aus Sicht der Koalitionsmehrheit im Petitionsausschuss tragen die Betreiber von Atomkraftwerken in Deutschland sowohl die Kosten für die Stromproduktion als auch für die Entsorgung der atomaren Abfälle entsprechend dem Verursacherprinzip. Mit den Stimmen von Union und FDP entschied ... mehr
Menu

13.05.2013 - Petentin: Dialysebehandlung "wie am Fließband"

Berlin: (hib/HAU) Heftige Kritik an der Absenkung der Sachkostenpauschale für Dialysebehandlungen übte die Petentin Monika Centmayer vom Selbsthilfeverein „Niere Baden-Württemberg“ am Montagnachmittag in der öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses. Während es früher auch eine seelische ... mehr
Menu

13.05.2013 - Gesundheitsministerium sieht keinen Grund für Abschaffung der Refinanzierungsklausel in Hausarztverträgen

Berlin: (hib/HAU) Die in Paragraf 73b Abs. 5a des SGB V enthaltene Klausel, wonach Mehrleistungen von Hausärzten nur vergütet werden, wenn entsprechende Einsparungen durch die Ärzte erfolgen, stellt kein Hindernis für „das gute Instrument der Hausarztverträge dar“. Diese Ansicht vertrat der ... mehr
Menu
Kersten Steinke (mitte) und den Petenten Rosemarie Rudolph (li) und Monika Centmayer (re)
Play-Button

13.05.2013 - Kostenpauschale in der Kritik

Kritik an der Senkung der Sachkostenpauschale für Dialysebehandlungen hat die Petentin Monika Centmayer vom Selbsthilfeverein "Niere Baden-Württemberg" (rechts) am Montag, 13. Mai , im von Kersten Steinke (Mitte) geleiteten Petitionsausschuss geübt. ... mehr
Menu
Hausärztin im Patientengespräch
Play-Button

13.05.2013 - Mehrleistungen von Hausärzten

Dass Mehrleistungen von Hausärzten nur vergütet werden, wenn die Ärzte entsprechende Einsparungen erbringen, stellt kein Hindernis für das Instrument der Hausarztverträge dar, sagte Staatssekretär Thomas Ilka am Montag, 13. Mai , im Petitionsausschuss . ... mehr
Menu
Steckerleiste
Play-Button

13.05.2013 - "EEG grundlegend reformieren"

Ernst Burgbacher (FDP), Parlamentarischer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, hat sich am Montag, 13. Mai , im Petitionsausschuss für eine grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ausgesprochen. Anlass war eine Petition zur Senkung der Stromkosten. ... mehr
Menu