Einsatz von "stillen SMS" gestiegen

Inneres/Antwort - 20.09.2013

Berlin: (hib/STO ) Die Bundespolizei hat im ersten Halbjahr 2013 mehr Ortungsimpulse – sogenannte „Stille SMS“ – an Mobiltelefone versendet als im gesamten Vorjahr. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung (17/14714) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/14515) hervor. Danach sendete die Bundespolizei im Jahr 2012 insgesamt 63.354 stille SMS an Mobiltelefone und in der ersten Hälfte dieses Jahres 65.449.

Das Bundeskriminalamt sendete den Angaben zufolge im vergangenen Jahr 37.352 stille SMS; 2013 waren es laut Vorlage bis Ende Juni 31.948. Das Bundesamt für Verfassungsschutz sendete in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 28.472 stille SMS nach insgesamt 28.843 im Vorjahr, wie der Antwort weiter zu entnehmen ist. Die zuständigen Behörden der Zollverwaltung versendeten 2012 laut Regierung 199.023 Ortungsimpulse und in der ersten Hälfte dieses Jahres 138.779.

Herausgeber

Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz

Verantwortlich: Jörg Biallas
Redaktion: Dr. Bernard Bode, Alexander Heinrich, Michael Klein, Claus Peter Kosfeld, Hans Krump, Hans-Jürgen Leersch, Dr. Verena Renneberg, Annette Sach, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein, Dr. Thomas von Winter