Gerd Bollmann, SPD

Gerd Friedrich Bollmann

Berufsschullehrer

Wahlkreis 142 Herne - Bochum II
Direkt gewählt in Nordrhein-Westfalen

Geboren am 28. September 1947 in Wanne-Eickel; evangelisch; verheiratet; drei Kinder.

Gymnasium, Fachhochschulreife. 1969 bis 1970 Grundwehrdienst. Ausbildung zum technischen Zeichner und Maschinenbauingenieur.

Berufsschullehrer in den Fächern Fertigungstechnik, Politik und Geschichte.

Mitglied der GEW, AWO, beim DRK, BUND und Lebenshilfe.

Mitglied der SPD seit 1972. 1984 bis 1999 Vorsitzender der SPD-Bezirksfraktion Eickel. Mitglied des Rates der Stadt Herne von 1999 bis 2002, dort Vorsitzender des Sportausschusses und Mitglied im Umweltausschuss.

Mitglied des Bundestages seit 2002.


Kontakt

Gerd Bollmann, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Stellvertretendes Mitglied

  • Unterausschuss Kommunales
  • Haushaltsausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn,

Stellv. Mitglied des Kuratoriums (bis 02.03.2010)

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".