Edelgard Bulmahn, SPD

Bundesministerin a. D.

Wahlkreis 043 Stadt Hannover II
Direkt gewählt in Niedersachsen

Geboren am 4. März 1951 in Petershagen/Westfalen; verheiratet.

Volksschule, Aufbaugymnasium Petershagen. Studium der Politischen Wissenschaften und der Anglistik.

Studienrätin.

Mitglied der SPD seit 1969; Mitglied des Parteivorstandes der SPD seit 1993, Landesvorsitzende der SPD Niedersachsen 1998 bis 2003, Vorsitzende des Wissenschaftsforums der Sozialdemokratie, Mitglied des Parteivorstandes der SPD.

Mitglied des Bundestages seit 1987; 1994 bis 1996 Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung, 1996 bis 1998 Sprecherin für Bildung und Forschung der SPD-Fraktion. 1998 bis November 2005 Bundesministerin für Bildung und Forschung, seit November 2005 Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie.


Kontakt

Edelgard Bulmahn, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Auswärtiger Ausschuss
  • Unterausschuss "Zivile Krisenprävention und vernetzte Sicherheit"
  • Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft"

Stellvertretendes Mitglied

  • Unterausschuss "Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung"
  • Unterausschuss "Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik"
  • Ausschuss für Wirtschaft und Technologie

Veröffentlichungspflichtige Angaben

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg,

Vorsitzende des Beirates des Transferzentrums für Sozialwirtschaft, ehrenamtlich

Technische Universität Berlin, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis September 2010)

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Atlantik-Brücke e.V., Berlin,

Stellv. Vorsitzende, ehrenamtlich

Atlantik-Forum e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Berghof-Stiftung für Konfliktforschung GmbH, Berlin,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich

Carl-Duisberg-Förderkreis Niedersachsen e.V., Hannover,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Deutsche Gesellschaft der Freunde des Weizmann-Instituts e.V., Heidelberg,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Deutsche Telekom Stiftung, Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, jährlich, Stufe 3

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) e.V., Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Emiratisch-Deutsche Freundschaftsgesellschaft (EDFG) e.V., Berlin,

Stellv. Vorsitzende, ehrenamtlich

Femtec.Alumnae e.V., Berlin,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

German European Security Association e.V. (GESA), Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich (bis Januar 2013)

Gesellschaft für Denkmalpflege in Niedersachsen e.V., Hannover,

Vorsitzende, ehrenamtlich

Helmut und Loki Schmidt-Stiftung, Hamburg,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V., Eschborn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Rheumastiftung, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis November 2011)

Stiftung Niedersachsen, Hannover,

Senatorin, ehrenamtlich

Trilaterale Kommission, Berlin,

Stellv. Vorsitzende der deutschen Gruppe, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".