Viola von Cramon-Taubadel, Bündnis 90/Die Grünen

Diplom-Agraringenieurin

Wahlkreis 053 Goslar - Northeim - Osterode
Gewählt über Landesliste Niedersachsen

Geboren am 23. März 1970 in Halle / Westfalen; verheiratet; vier Kinder.

1989 Abitur Ratsgymnasium Bielefeld ; 1997 Dipl. Agr.-Ing. (Agrarökonomie) Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn; 1990/91 Landwirtschaftliches Praktikum Oberbayern: Demeterbetrieb, Staatsgut Grub; 1992/93 ERASMUS-Stipendium (M’sc Agr. Economics) Wye College, England; 1993 Sprach- und Studienaufenthalt Russische Föderation; 1995 Studienaufenthalt Estland; 1995/96 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Umwelt- und Ressourcenökonomie, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn; seit 2005 Studentin B’sc Politik und Organisation, FernUniversität Hagen, u.a. Präsenzseminar in Istanbul; 2006/07 Vorlesungen an der Cornell University in Ithaca, NY, USA.

1994 Hospitation in Weltbank Feasibility Study in Voronesh und Belgorod (Russische Föderation); 1996 Assistenz im Wirtschaftspolitischen Beratungsprojekt der Deutschen Regierung bei der Ukrainischen Regierung in Kiew, Ukraine; 1997 - 2004 Selbständige Projekttätigkeit in Mittel- und Osteuropa; 1993 - 1999 Lektorinnentätigkeit bei Agra-Europe und anderen Verlagen.

Seit 1991 (Gründungs-)Mitglied bei APOLLO e.V. (Arbeitsgemeinschaft für Projekte in Ökologie, Landwirtschaft und Landesentwicklung in Osteuropa); 1992 – 2002 Regionalbetreuung und Vorstand APOLLO e.V.; 1991 - 1996 Fachschaft Agrarwissenschaften und Studentische Vertretung im Fakultätsrat Agrarwissenschaften der Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn; 2001/02 Gründung, Aufbau und Koordination der Internetplattform Agrospezialist e.V.; 2001 - 03 Elternvertretung im Ev. Kindergarten Waake; seit 2002 Vorstand in der Bürgerinitiative Keine Ortsumfahrung Waake e.V.;seit 2002 Mitglied und Vorstand im Förderverein der Grundschule Waake; 2002 Initiatorin des Hortes für die Grundschule Waake; seit 2008 Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule Waake; 2003 Gründungsmitglied bei Kinderkram e.V., 2008 bei KulturRad e.V. Waake; 1999 - 2008 Mitglied Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) Frankfurt; 2008 Gewinn eines Ideenpreises bei der KOERBER-STIFTUNG, Hamburg beim Transatlantischen USable Wettbewerb; 2008 Initiatorin des Kinder-Café Waake.

Kommunale Ebene: 2001-2006 Samtgemeinderat Radolfshausen; 2003-2006 Kreistag Göttingen; Wahlämter: 2003-2006 Gesamtvorstand Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen, Politische Ämter: Delegierte für die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Nord-Süd; Delegierte für die BAG Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft; Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) für Europa und Internationale Politik in Niedersachsen; Sprecherin der LAG Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft in Niedersachsen; 2002-2005 Kreisvorstand Göttingen; seit 2001 Aufbau des Ortsverbands Radolfshausen; Direktkandidatin für den Wahlkreis 53 Goslar-Northeim-Osterode ; Listenplatz 7 auf der Landesliste Niedersachsen für die Bundestagswahl 2009; Direktkandidatin für den Wahlkreis 15 Duderstadt für die Landtagswahl 2008; Listenplatz 28 auf der Landesliste für die Landtagswahl 2008.


Kontakt

Viola von Cramon-Taubadel, MdB
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Schriftführer
  • Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
  • Sportausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Auswärtiger Ausschuss

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Parlamentarische Versammlung der OSZE - OSZE PV

Stellvertretendes Mitglied

  • Parlamentarische Versammlung des Europarates
  • Europäische Versammlung für Sicherheit und Verteidigung / Versammlung der Westeuropäischen Union
  • Euromediterrane Parlamentarische Versammlung

Veröffentlichungspflichtige Angaben

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".