Dr. h.c. Gernot Erler, SPD

Verlagsleiter

Wahlkreis 281 Freiburg
Direkt gewählt in Baden-Württemberg

Geboren am 3. Mai 1944 in Meißen; verheiratet, eine Tochter.

Gymnasium in Berlin-Steglitz. Studium der Geschichte, slawischen Sprachen und Politik an der FU Berlin und der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg 1963 bis 1967, Staatsexamen 1967.

Verlagsredakteur 1968 bis 1969. Wissenschaftlicher Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für osteuropäische Geschichte der Universität Freiburg 1969 bis 1979; Verlagsleiter in Freiburg 1980 bis 1987.

Mitglied der Gewerkschaft ver.di, der Arbeiterwohlfahrt, des Öko-Instituts Freiburg und der "Freiburger Friedenswoche". Vorsitzender der West-Ost-Gesellschaft Südbaden und des Deutsch-Bulgarischen Forums sowie Präsident der Südosteuropa Gesellschaft. Bundesverdienstkreuz am Bande.
SPD-Mitglied seit 1970, Ortsvereinsvorsitzender in Freiburg-Tiengen 1973 bis 1977, Kreisvorsitzender der Freiburger SPD 1977 bis 1987; 1983 bis 1997 Mitglied im Landesvorstand und 1985 bis 1997 im Präsidium der SPD Baden-Württemberg. Ortschaftsrat in Freiburg-Tiengen 1976 bis 1984.

Mitglied des Bundestages seit 1987; 1994 Mitglied des SPD-Fraktionsvorstandes, 1998 bis November 2005 stellvertretender Fraktionsvorsitzender für Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Menschenrechte, Entwicklungspolitik; 1994 bis 1998 Vorsitzender des Unterausschusses für Abrüstung und Rüstungskontrolle; von 2003 bis März 2006 Koordinator für die deutsch-russische zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt. November 2005 bis Oktober 2009 Staatsminister beim Bundesminister des Auswärtigen. Seit Oktober 2009 Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.

 


Kontakt

Dr. h.c. Gernot Erler, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Stellvertretendes Mitglied

  • Auswärtiger Ausschuss
  • Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
  • Verteidigungsausschuss
  • Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Veröffentlichungspflichtige Angaben

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Albert-Ludwig-Universität, Freiburg,

Mitglied des Beirates

Deutsche Welle, Bonn,

Mitglied des Verwaltungsrates

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung e.V.

an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Deutsch-Bulgarisches Forum e.V., Berlin,

Vorsitzender, ehrenamtlich

Deutsche Stiftung Friedensforschung, Osnabrück,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Deutsche Tschechow-Gesellschaft e.V., Badenweiler,

Präsident des Kuratoriums, ehrenamtlich

Deutsch-Kasachische Gesellschaft e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Deutsch-Rumänisches Forum, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Deutsch-Russisches Forum e.V., Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Max-Planck-Institut für ausländisches und

internationales Strafrecht, Freiburg,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis 31.12.2009)

Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Südosteuropa-Gesellschaft, München,

Präsident, ehrenamtlich

Universität für Management und Kommunikation gemeinnützige GmbH, Potsdam,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

West-Ost-Gesellschaft Südbaden e.V., Freiburg,

Vorsitzender, ehrenamtlich

Zentrum für Internationale Friedenseinsätze gemeinnützige GmbH (ZIF), Berlin,

Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".