Dr. Michael Fuchs, CDU/CSU

Kaufmann

Wahlkreis 200 Koblenz
Direkt gewählt in Rheinland-Pfalz

Geboren am 6. Februar 1949 in Koblenz; katholisch; zwei Töchter.

1967 Abitur. 1969 bis 1973 Studium der Pharmazie, 1973 Approbation zum Apotheker, 1976 Promotion in Biochemie zum Dr. rer. nat.

1980 Gründung der Firma Impex Electronics.

1986 Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Großhandel Rheinland-Pfalz und des Landesverbandes Groß- und Außenhandel Rheinland-Pfalz, 1987 Bundesvorsitzender des Bundesverbandes Junge Unternehmer, 1992 Präsidiumsmitglied im BDA, 1992 bis 2001 Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels e. V. (BGA), heute Ehrenvorsitzender, 1992 Vizepräsident der Federation of European Wholesale and International Trade Associations (FEWITA); 1995 Vorstandsmitglied des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, 1999 bis 2001 Gründungspräsident der Bundesvereinigung Deutscher Handelsverbände, 2002 Vorsitzender der Deutschen Gruppe der Trilateralen Kommission.

Mitglied des Bundestages seit 2002, Februar 2006 bis November 2011 Vorsitzender des Parlamentskreises Mittelstand, seit November 2011 PKM-Ehrenvorsitzender.


Kontakt

Dr. Michael Fuchs, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Stellvertretendes Mitglied

  • Petitionsausschuss
  • Verteidigungsausschuss
  • Ausschuss für Wirtschaft und Technologie

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Stellvertretendes Mitglied

  • Interparlamentarische Union

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Atelier Goldner Schnitt, Münchberg,

Vortrag, 2010, Stufe 2

Botschaft der Republik Aserbaidschan, Berlin,

Vortrag, 2012, Stufe 2

Concilius AG, München,

Vortrag, 2012, Stufe 2

cyclos future GmbH, Berlin,

Vortrag, 2012, Stufe 2

Daldrup & Söhne AG, Grünwald,

Vortrag, 2011, Stufe 2

Financial Experts Association e.V., Hamburg,

Vortrag 1, 2011, Stufe 1

Vortrag 2, 2012, Stufe 1

GAP Solution Patrick Politze Management Consulting GmbH, Darmstadt,

Beratung, 2009, Stufe 2

Hakluyt & Company, London,

Vortrag 01, 2010, Stufe 2

Vortrag 02, 2010, Stufe 2

Vortrag 03, 2010, Stufe 3

Vortrag 04, 2011, Stufe 2

Vortrag 05, 2011, Stufe 2

Vortrag 06, 2011, Stufe 2

Vortrag 07, 2011, Stufe 3

Vortrag 08, 2012, Stufe 2

Vortrag 09, 2012, Stufe 2

Vortrag 10, 2012, Stufe 1

Vortrag 11, 2012, Stufe 3

Vortrag 12, 2013, Stufe 2

HDV Kanzlei Elke Herrán del Val, München,

Vortrag, 2011, Stufe 3

Kerkhoff Consulting GmbH, Düsseldorf,

Vortrag, 2010, Stufe 2

Matthias Erhard Rednerdienst, München,

Vortrag, 2013, Stufe 2

Pacific Alliance Group Ltd., Central, Hongkong,

Beratung, 2011, Stufe 3

Primo Orient Ltd., Hong Kong,

Beratung, 2013, Stufe 3

Speaker Agency GmbH, München,

Vortrag, 2012, Stufe 2

Triton Beteiligungsberatung GmbH, Frankfurt/Main,

Vortrag, 2009, Stufe 2

UNITI - Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V., Berlin,

Vortrag, 2012, Stufe 2

Unioninvestment Bank, Volksbank Koblenz, Koblenz,

Vortrag, 2012, Stufe 2

3. Funktionen in Unternehmen

AKO Capital AG, Zürich,

Mitglied des Beirates (bis 15.03.2011), jährlich, Stufe 3

Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH (IZA), Bonn,

Policy Fellow, ehrenamtlich

Hakluyt & Company, London,

Mitglied des Beirates

IVG Immobilien AG, Bonn,

Mitglied des Beirates

Kienbaum Consultants International GmbH, Gummersbach,

Mitglied des Beirates

Pacific Alliance Group Ltd., Central, Hongkong,

Mitglied des Beirates

PKS Wirtschafts- und Politikberatung GmbH, Berlin,

Mitglied des Beirates (bis 31.12.2009)

Rhodius Mineralquellen und Getränke GmbH & Co KG, Burgbrohl,

Mitglied des Beirates, jährlich, Stufe 3

Schmiedewerke Gröditz GmbH, Gröditz,

Mitglied des Aufsichtsrates

Triton Beteiligungsberatung GmbH, Frankfurt/Main,

Mitglied des Beirates, 2011, Stufe 3; 2012, Stufe 3; 2013, Stufe 3

Verlag für die Deutsche Wirtschaft, Bonn,

Mitglied des Aufsichtsrates, jährlich, Stufe 3

Verlag Norman Rentrop, Bonn,

Mitglied des Beirates, 2013, Stufe 3

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin,

Mitglied des Beirates für Fragen des gewerblichen Mittelstandes und

der freien Berufe, ehrenamtlich

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation,

Post und Eisenbahnen, Bonn,

Stellv. Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels e.V. (BGA), Berlin,

Ehrenpräsident, ehrenamtlich

Deutsche Handelskammer, Hong Kong,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

DIE FAMILIENUNTERNEHMER - ASU e.V., Berlin,

Mitglied des Strategischen Beirates, ehrenamtlich (bis Dezember 2012)

Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e.V., Berlin,

Vorsitzender des Beirates für Handel und Verbraucherschutz, ehrenamtlich

ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V., München,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Ludwig-Erhard-Stiftung e.V., Bonn,

Stellv. Vorsitzender, ehrenamtlich

Rhein-Museum Koblenz e.V., Koblenz,

Vorsitzender des Vorstandes, ehrenamtlich

Taiwan-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, Berlin,

Vorsitzender, ehrenamtlich

Trilaterale Kommission, Paris, Berlin,

Mitglied des Vorstandes, Stellv. Vorsitzender der European Group,

Vorsitzender der Deutschen Gruppe der Trilateralen Kommission e.V., ehrenamtlich,

Wirtschaftsrat der CDU e.V., Berlin,

Mitglied des Präsidiums, ehrenamtlich

7. Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften

Fuchs-Holding GmbH, Koblenz

Fuchs-Immobilienverwaltungs-GmbH, Koblenz

Grundstücksverwaltungs- und Beratungs-GmbH & Co KG, Koblenz

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".