Manfred Grund, CDU/CSU

Diplomelektroingenieur

Wahlkreis 189 Eichsfeld - Nordhausen - Unstrut-Hainich-Kreis I
Direkt gewählt in Thüringen

Geboren am 3. Juli 1955 in Zeitz; römisch-katholisch; drei Kinder.

Abitur in Lützen. Anschließend Tätigkeit als Turbinenmaschinist im Braunkohlenkombinat Deuben. 1974 bis 1975 Grundwehrdienst. 1976 bis 1980 Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden.

1980 bis 1990 Bereichsingenieur im Energiekombinat Erfurt, Betriebsteil Bleicherode; Oktober 1990 bis Juni 1994 erster Kreisbeigeordneter und Dezernent in der Kreisverwaltung Heiligenstadt.

Bis 1990 ohne parteipolitische Bindung. Herbst 1989 Sprecher der Bürgerinitiative Heiligenstadt; Eintritt in die CDU Januar 1990.

Mitglied des Bundestages seit 1994; seit Oktober 1998 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion.


Kontakt

Manfred Grund, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Der Ältestenrat
  • Parlamentarisches Kontrollgremium (PKGr)
  • Auswärtiger Ausschuss
  • Unterausschuss "Vereinte Nationen, internationale Organisationen und Globalisierung"

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Parlamentarische Versammlung der OSZE - OSZE PV
  • Gemeinsamer Ausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Interparlamentarische Union

Veröffentlichungspflichtige Angaben

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Feuerwehr-Unfallkasse Sachsen-Anhalt/Thüringen, Magdeburg,

Mitglied der Vertreterversammlung, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".