Alois Karl, CDU/CSU

Oberbürgermeister a. D., Rechtsanwalt

Wahlkreis 232 Amberg
Direkt gewählt in Bayern

Geboren am 22. November 1950 in Neumarkt; römisch-katholisch; verheiratet, zwei Töchter.

Abitur. 1979 Zweite juristische Staatsprüfung.

Rechtsanwalt. Leiter des Rechtsamtes der Stadt Neumarkt. 1990 bis 2005 Oberbürgermeister der Stadt Neumarkt.

Mitglied im Katholischen Kreisbildungswerk und bei Kolping.

Verschiedene Funktionen in der Jungen Union und in der CSU auf Orts-, Kreis- und Bezirksebene.

Mitglied des Bundestages seit 2005.


Kontakt

Alois Karl, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
  • Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
  • Haushaltsausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Unterausschuss Kommunales
  • Ausschuss für Arbeit und Soziales

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Parlamentarische Versammlung der OSZE - OSZE PV

Stellvertretendes Mitglied

  • Gremium gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes (StabMechG)

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Dr. Harald Schwartz, Amberg,

Rechtsanwalt

Mandant 1, 2012, Stufe 3

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".