Uwe Kekeritz, Bündnis 90/Die Grünen

Volkswirt

Wahlkreis 243 Fürth
Gewählt über Landesliste Bayern

Geboren am 9. Oktober 1953 in Mittelberg/Allgäu; zwei erwachsene Kinder.

1976 Fachabitur Fachoberschule Nürnberg; 1977 ein Jahr Studienaufenthalt in London, Studium der Englischen Sprache (Englisch als Fremdsprache); 1978 vier Semester Fachhochschule Nürnberg; wirtschaftswissenschaftlicher Zweig mit anschließendem Übertritt an die Universität Nürnberg (WiSo); 1987 Universitätsabschluss (Diplom Volkswirt).

1982 – 1988 selbständig tätig im Bereich der Beratung von Kleinunternehmern und Existenzgründern; 1988 – 1990 mit Familie über den DED in Kamerun; Mathematik- und Englischunterricht an einer Secondary School und pädagogischer Trainer für Junglehrer (on the job Training); 1990 – 2000 Hausmann und Betreuung meiner beiden Kinder; daneben Beratung von Existenzgründern und EDV-Beratung für Kleinunternehmer; Ab 1994 verstärkt freiberuflicher Dozent bei verschiedenen privaten und öffentlichen Bildungsträgern im Bereich EDV und Reintegration von Arbeitssuchenden, spezielle Kurse für Jugendliche aber auch Senioren über 50; 2001 – heute tätig im Bereich der beruflichen Rehabilitation im Berufsförderungswerk Nürnberg; häufige Teilnahme an fachlichen und pädagogisch/psychologischen Weiterbildungsseminaren.

 


Kontakt

Uwe Kekeritz, MdB
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Vorsitz

  • Unterausschuss Gesundheit in Entwicklungsländern

Ordentliches Mitglied

  • Unterausschuss Gesundheit in Entwicklungsländern
  • Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Gesundheit

Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Reha-Fachkraft,

BFW - Berufsförderungswerk Nürnberg gemeinnützige GmbH, Nürnberg

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".