Ulrich Kelber, SPD

Diplom-Informatiker

Wahlkreis 097 Bonn
Direkt gewählt in Nordrhein-Westfalen

Geboren am 29. März 1968 in Bamberg; verheiratet, fünf Kinder.

1974 bis 1978 Grundschule, 1978 bis 1987 Gymnasium in Bonn; 1987 bis 1993 Studium der Informatik und Biologie.

1991 bis 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Informationstechnik der GMD, seit 1996 Wissensmanagement-Berater bei einer IT-Firma.

Mitglied ver.di, Greenpeace, BUND, VCD, ADFC u. a.

1985 Eintritt in die SPD, 1992 bis 2008 Mitglied des Vorstands der Bonner SPD, 1992 bis 2000 Sprecher der Bonner SPD, 2001 bis 2008  Vorsitzender der Bonner SPD; 1987 bis 1989 sachkundiger Bürger im Umweltausschuß der Stadt Bonn, 1989 bis 1994 Mitglied der Bezirksvertretung Bonn-Beuel, 1994 bis 2002 Mitglied im Stadtrat der Bundesstadt Bonn.

Mitglied des Bundestages seit 1. September 2000; seit November 2005 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion.


Kontakt

Ulrich Kelber, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
  • Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft"

Veröffentlichungspflichtige Angaben

3. Funktionen in Unternehmen

Agora Energiewende, SEFEP GmbH, Berlin,

Mitglied des Rates der Agora, ehrenamtlich

Gesellschaft für Energie- und Gebäudemanagement GmbH, Bonn,

Mitglied des Aufsichtsrates

Stadtwerke Bonn Energie und Wasser GmbH, Bonn,

Mitglied des Aufsichtsrates

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,

Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn,

Stellv. Mitglied des Beirates

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V., Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Bundesverband BioEnergie e.V., Bonn,

Mitglied des Politisch/Wissenschaftlichen Beirates, ehrenamtlich

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V., Berlin,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich

Bürger für Beethoven e.V., Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS), Berlin,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

HELP - Hilfe zur Selbsthilfe e.V., Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Mid-Atlantik Club Bonn e.V., Bonn,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Otto-Benecke-Stiftung e.V., Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Bad Honnef-Rhöndorf,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

VPV Versicherungen VVaG, Stuttgart,

Mitglied des Beirates

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".