Jan Korte, Die Linke

Korte Jan

Politikwissenschaftler

Wahlkreis 072 Anhalt
Direkt gewählt in Sachsen-Anhalt

Geboren am 5. April 1977 in Osnabrück; verheiratet.

1983 bis 1987 Grundschule in Georgsmarienhütte, 1987-1989 Orientierungsstufe, 1997 Abitur. 1997-1998 Zivildienst im Diakonie-Krankenhaus. Ab Sommer 1999 Studium der Politischen Wissenschaften, Soziologie und Geschichte an der Universität Hannover. Abschluss 2005 mit dem Magister Artium.

Mitglied bei ver.di, beim VVN/BdA, in der Bundesstiftung "Aufarbeitung der SED-Diktatur und im Deutschen Anglerverband e.V.

Schülervertetung, 1996 bis 1999 Vorsitzender der Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Georgsmarienhütte, Ende 1999 Eintritt in die PDS, 2004 bis Ende 2005 Vorsitzender des PDS-Kreisverbandes Hannover, 2004 bis Juni 2007 Mitglied des Parteivorstandes der Linkspartei.PDS. Juni 2007 bis Mai 2010 Mitglied des Parteivorstandes der Partei Die Linke. Seit Oktober 2009 Mitglied des Fraktionsvorstandes der Bundestagsfraktion Die Linke. und Leiter des Fraktionsarbeitskreises VI - Bürgerrechte und Demokratie. Datenschutzbeauftragter der Fraktion Die Linke.

Mitglied des Bundestages seit 2005, stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Parlamentariergruppe.

 


Kontakt

Jan Korte, MdB
DIE LINKE.

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Innenausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft

Veröffentlichungspflichtige Angaben

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin,

Mitglied des Stiftungsrates

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".