Dr. Rolf Koschorrek, CDU/CSU

Zahnarzt

Wahlkreis 003 Steinburg - Dithmarschen Süd
Direkt gewählt in Schleswig-Holstein

Geboren am 17. Juni 1956 in Bad Bramstedt; evangelisch; eine Tochter.

Gymnasium, 1975 Abitur. Ausbildung zum Zahntechniker, Studium der Zahnheilkunde, Examen 1986, Promotion 1991.

1978 bis 1982 Tätigkeit als Zahntechniker in Kiel. 1986 bis 1989 Assistent in Braunschweig. Seit 1989 Zahnarzt in eigener Praxis in Bad Bramstedt.

Mitglied in zahlreichen Vereinen und Verbänden im Bereich Kultur und Sport; Gründungsmitglied des Rotary Clubs Bad Bramstedt.

Mitglied der CDU seit 1983, seit 2004 Ortsvorsitzender. Seit 1990 Kommunalpolitik in Bad Bramstedt, seit 1994 stellvertretender Fraktionsvorsitzender in der Stadtverordnetenversammlung.

Mitglied des Bundestages seit 2005.


Kontakt

Dr. Rolf Koschorrek, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Gesundheit

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
  • Verteidigungsausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Adriane Beck & Partner GmbH, Hamburg,

Vortrag, 2012, Stufe 1

AnyCare GmbH, Stuttgart,

Informationsveranstaltung, 2012, Stufe 1

Astra Zeneca GmbH, Wedel,

Vortrag 1, 2010, Stufe 1

Vortrag 2, 2011, Stufe 1

BKK Gesundheit, Balingen,

Vortrag 1, 2010, Stufe 1

Vortrag 2, 2010, Stufe 1

Bundesinnungsverband für das Orthopädiemechaniker- und

Bandagisten-Handwerk, Dortmund,

Vortrag, 2010, Stufe 1

Bundesverband Dentalhandel e.V., Köln,

Vortrag, 2012, Stufe 2

Bundeszahnärztekammer, Berlin,

Vortrag, 2009, Stufe 1

COGNOMED Gesellschaft für Fortbildung im Gesundheitswesen mbH, Berlin,

Beratung, 2011, Stufe 3; 2012, Stufe 2

Vortrag 1, 2010, Stufe 1

Vortrag 2, 2011, Stufe 1

Vortrag 3, 2011, Stufe 1

Vortrag 4, 2011, Stufe 1

Vortrag 5, 2011, Stufe 1

Vortrag 6, 2011, Stufe 1

Veranstaltungsorganisation 1, 2013, Stufe 1

Veranstaltungsorganisation 2, 2013, Stufe 1

Veranstaltungsorganisation 3, 2013, Stufe 1

Deutscher Sportstättenverband (DSSV), Hamburg,

Vortrag, 2012, Stufe 1

Dr. Hans-Joachim Jobelius, Troisdorf,

jobelius - solutions in health care

Beratung zu Veranstaltungsformaten im Gesundheitswesen, 2013, Stufe 1

Veranstaltungsorganisation 1, 2013, Stufe 1

Veranstaltungsorganisation 2, 2013, Stufe 1

Frielingsdorf Consult GmbH, Köln,

Vortrag, 2012, Stufe 1

Genomic Health Inc., Redwood City (USA),

Vorbereitung und Durchführung einer Diskussionsveranstaltung, 2013, Stufe 1

Glaxo Smith Kline, Hamburg,

Vortrag, 2010, Stufe 1

Grünenthal GmbH, Aachen,

Vortrag, 2012, Stufe 1

Haemato Pharm AG, Schönefeld,

Beratung, 2012, Stufe 1

Health Care Region Rheinland e.V., Köln,

Vortrag, 2012, Stufe 1

Institut für Empirische Gesundheitsökonomie, Burscheid,

Vortrag 1, 2011, Stufe 1

Vortrag 2, 2013, Stufe 1

Medicalnetworks CJ GmbH & Co.KG, Kassel,

Vortrag, 2012, Stufe 2

Medinform c/o BVMeD, Bundesverband Medizintechnologie e.V., Berlin,

Vortrag, 2013, Stufe 1

MSD Deutschland, Haar,

Beratung, 2011, Stufe 1

MSD Sharp & Dohme GmbH, Haar,

Jurorentätigkeit, 2012, Stufe 2

Mundipharma Vertriebs-GmbH & Co.KG, Limburg,

Vortrag, 2013, Stufe 1

Novartis Pharma, Berlin,

Vortrag, 2010, Stufe 1

Pentax Europe GmbH, Hamburg,

Vortrag 1, 2010, Stufe 1

Vortrag 2, 2011, Stufe 1

Pfizer Pharma GmbH, Berlin,

Vortrag 1, 2010, Stufe 1

Vortrag 2, 2012, Stufe 1

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH, Berlin,

Vortrag 1, 2012, Stufe 1

Vortrag 2, 2013, Stufe 1

Roy von der Locht, Mittelständische Pharma Holding AG, Berlin,

Vortrag, 2009, Stufe 1

Schwarz Pharma Deutschland GmbH, Monheim,

Vortrag, 2010, Stufe 1

SHL Telemedizin GmbH, Düsseldorf,

Vortrag, 2011, Stufe 1

Stuppardt Partner, Berlin, Overath,

Vortrag 1, 2011, Stufe 1

Vortrag 2, 2013, Stufe 1

UCB Pharma GmbH, Monheim,

Diskussion, 2013, Stufe 1

Ulrich Opherk Consulting, Public Aiffairs - Industriepolitik-Verbände, Starnberg,

Podiumsdiskussion, 2010, Stufe 1

Vortrag 1, 2009, Stufe 1

Vortrag 2, 2012, Stufe 1

Informationsveranstaltung 1, 2013, Stufe 1

Informationsveranstaltung 2, 2013, Stufe 1

Verband der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI), Köln,

Vortrag, 2010, Stufe 2

Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e.V., Düsseldorf,

Vortrag, 2010, Stufe 1

Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI), Frankfurt/Main,

Vortrag 1, 2009, Stufe 1

Vortrag 2, 2010, Stufe 1

3. Funktionen in Unternehmen

Aristo Telemed AG, Oberhaching,

Mitglied des Beirates

Barmenia Versicherungen, Wuppertal,

Mitglied des Beirates

Damp Holding AG, Hamburg,

Mitglied des Beirates

Paracelsus Kliniken Deutschland GmbH & Co. KGaA, Osnabrück,

Mitglied des Gesundheitsausschusses (bis 31.12.2012)

Pioneer Medical Devices AG, Berlin,

Mitglied des Aufsichtsrates

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

DAK Gesundheit, Frankfurt/Main,

Mitglied des Zukunfts- und Innovationsrates (bis 31.12.2012)

Stadt Bad Bramstedt, Bad Bramstedt,

Mitglied des Gemeinderates (bis 18.06.2012)

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bundesverband der Beschaffungsinstitutionen in der Gesundheitswirtschaft Deutschland (BVBG) e.V., BVBG-Gütesiegel, Köln,

Mitglied des Beirates

Bundesverband der Freien Berufe, Berlin,

Vizepräsident, seit 01.01.2012 Präsident, monatlich, Stufe 2

Deutsch-Chinesischer Technologieaustausch (DCTA) Stiftung, Düsseldorf,

Vorsitzender des Beirates

Deutscher Medical Wellness Verband e.V., Berlin,

Mitglied des Fachbeirates

DUK Versorgungswerk e.V., Berlin,

Mitglied des Beirates, 2010, Stufe 3; 2011, Stufe 3

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".