Hartmut Koschyk, CDU/CSU

Geschäftsführer

Wahlkreis 237 Bayreuth
Direkt gewählt in Bayern

Geboren am 16. April 1959 in Forchheim/Oberfranken; römisch-katholisch; verheiratet, drei Kinder.

Die Eltern wurden aus Oberschlesien vertrieben.

Besuch des humanistischen Gymnasiums in Forchheim, 1978 Abitur. Eintritt in die Bundeswehr als Offizieranwärter, 1983 ausgeschieden, heute Major der Reserve.

1983 bis 1987 wissenschaftlicher Mitarbeiter des CDU-Abgeordneten Helmut Sauer (Salzgitter), daneben Studium der Geschichte und der Politischen Wissenschaften. 1987 bis 1991 Generalsekretär des Bundes der Vertriebenen.

Seit 1978 Mitglied der CSU.

Mitglied des Bundestages seit 1990; 1990 bis 2002 Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Vertriebene und Flüchtlinge" der CDU/CSU-Fraktion, Sprecher in den Enquete-Kommissionen "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" des 12. Bundestages und "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit" des 13. Bundestages. Mitglied des Stiftungsrates der "Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur", des Beirates bei der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und des Kuratoriums der "Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR". 2002 bis 2005 innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, November 2005 bis Oktober 2009 Stellvertreter des 1. Parlamentarischen Geschäftsführers und Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe. 1998 bis 2010 Vorsitzender der deutsch-koreanischen Parlamentariergruppe des Bundestages.


Kontakt

Hartmut Koschyk, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Bundesministerium der Finanzen, Berlin,

Parlamentarischer Staatssekretär, monatlich, Stufe 3

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Landkreis Bayreuth, Bayreuth,

Mitglied des Kreistages, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Deutsch-Koreanische Gesellschaft e.V., Bonn,

Präsident, ehrenamtlich

Deutsch-Kroatische Gesellschaft e.V., Bonn,

Ehrenvorsitzender, ehrenamtlich

Fischregion Oberfranken e.V., Bamberg,

Stellv. Vorsitzender, ehrenamtlich

Jüdisches Museum Berlin, Berlin,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Kultur- und Sozialstiftung Internationale Junge Orchesterakademie, Bayreuth,

Stellv. Vorsitzender, ehrenamtlich

Stiftung "Archiv der Parteien und Massenorganisationen in der DDR", Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Stiftung Berliner Schloss - Humboldt-Forum, Berlin,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Warschau,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland, St. Augustin,

Vorsitzender des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin,

Stellv. Vorsitzender des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V., St. Augustin,

Bundesvorsitzender, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".