Sylvia Kotting-Uhl, Bündnis 90/Die Grünen

Kotting-Uhl Sylvia

Dozentin

Wahlkreis 271 Karlsruhe-Stadt
Gewählt über Landesliste Baden-Württemberg

Geboren am 29. Dezember 1952 in Karlsruhe; zwei Kinder.

Abitur. Studium der Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte. Dramaturgin.

Leiterin einer Kinderwerkstatt, Dozentin bei freien Bildungsträgern.

Mitglied bei BUND, WWF, Europa-Union, Amnesty International, Institut Solidarische Moderne, div. kulturellen und sozialen Einrichtungen Baden Würtembergs.

1995 bis 1999 und seit 2001 Mitglied im Landesvorstand Baden-Württemberg, 2003 bis 2005 Landesvorsitzende. In der 17. Wahlperiode Sprecherin für Atompolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Mitglied des Bundestages seit 2005.


Kontakt

Sylvia Kotting-Uhl, MdB
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • 1. Untersuchungsausschuss (Gorleben)
  • Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

Veröffentlichungspflichtige Angaben

Keine veröffentlichungspflichtigen Angaben.

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".