Dr. Martina Krogmann, CDU/CSU

Journalistin, Politikwissenschaftlerin

Wahlkreis 031 Stade I - Rotenburg II
Direkt gewählt in Niedersachsen

Geboren am 10. Juli 1964 in Hannover; evangelisch; verheiratet.

Abitur an der Wilhelm-Raabe-Schule, Hannover. Ausbildung zur Redakteurin beim Axel-Springer-Verlag. Studium der Politischen Wissenschaften und Volkswirtschaft in München, Florenz und Kalamazoo (USA),  Dipl. sc. pol. an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Promotionsstipendiatin der VW-Stiftung an der "Arbeitsstelle Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik" der Freien Universität Berlin und am "Center for International and Security Studies", University of Maryland, USA. Promotion zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin.

Redakteurin bei verschiedenen Tageszeitungen; Political-Economic Specialist, Generalkonsulat der Vereinigten Staaten von Amerika, Hamburg.

1997 Eintritt in die CDU, stellvertretende Vorsitzende der CDU Niedersachsen.

Mitglied des Bundestages seit 1998; seit November 2005 Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Fraktion.

> durch Verzicht ausgeschieden am 1. April 2010, Nachfolger Abgeordneter Hans-Werner Kammer, CDU/CSU


Kontakt

Dr. Martina Krogmann, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Veröffentlichungspflichtige Angaben

3. Funktionen in Unternehmen

Berlin-Brandenburg Media GmbH, Berlin,

Mitglied des Beirates

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,

Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn,

Mitglied des Beirates

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit (TeDiC) e.V., Bielefeld,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Nationale Initiative für Internet-Sicherheit (NIFIS) e.V., Frankfurt am Main,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

pol-di.net/politik-digital.de, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".