Dr. Dr. h.c. Karl A. Lamers (Heidelberg), CDU/CSU

Rechtsanwalt

Wahlkreis 274 Heidelberg
Direkt gewählt in Baden-Württemberg

Geboren am 12. Februar 1951 in Duisburg-Hamborn; katholisch.

1969 Abitur. Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Erstes juristisches Staatsexamen in Münster, Promotion zum Dr. jur., Zweite juristische Staatsprüfung in Stuttgart.

Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Ministerialrat im Landtag von Baden-Württemberg, Leiter des Persönlichen Büros des Landtagspräsidenten und zuständig für die Pflege der internationalen Beziehungen.

Mitglied des Internationalen Instituts für Strategische Studien, London (IISS) und des Lions-Club Heidelberg-Palatina. Präsident des Mid Atlantic Club Berlin e. V. und des Amerikanisch-Europäischen Freundschaftsclubs Heidelberg e.V.

1975 Eintritt in die Junge Union, 1981 bis 1986 stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Union Baden-Württemberg; seit 1975 Mitglied der CDU, 1985 bis 2003 Kreisvorsitzender der CDU Heidelberg, dort seit 2003 Ehrenvorsitzender, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Bundeswehr der CDU Baden-Württemberg. 1987 bis 1995 Stadtrat im Gemeinderat der Stadt Heidelberg.

Mitglied des Bundestages seit 1994; 2003 bis 2007 Vorsitzender des Unterausschusses „Weiterentwicklung der Inneren Führung“ des Verteidigungsausschusses, seit 2006 stellvertretender Vorsitzender des Verteidigungsausschusses. Seit 1998 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung (PV) der NATO, 1999 bis 2003 Berichterstatter des Unterausschusses „Transatlantische Beziehungen“, seit 2003 Leiter der CDU/CSU-Delegation in der NATO PV, 2003 bis 2004 stellvertretender Vorsitzender des Politischen Ausschusses, 2004 bis 2008 Vorsitzender des Unterausschusses „NATO-Partnerschaften“, seit Mai 2005 Vorsitzender der Gruppe der Konservativen, Christdemokraten und Assoziierten in der NATO PV, seit Mai 2006 Leiter der deutschen Delegation, 2006 bis 2008 Vizepräsident der NATO PV, 2008 bis 2010 Vorsitzender des Politischen Ausschusses der NATO PV, seit 2010 Präsident der Parlamentarischen Versammlung der NATO.

 


Kontakt

Dr. Dr. h.c. Karl A. Lamers (Heidelberg), MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Stellvertretender Vorsitz

  • Verteidigungsausschuss

Ordentliches Mitglied

  • Verteidigungsausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Auswärtiger Ausschuss

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Vorsitz

  • Parlamentarische Versammlung der NATO (North Atlantic Treaty Organisation)

Ordentliches Mitglied

  • Parlamentarische Versammlung der NATO (North Atlantic Treaty Organisation)

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Anwaltssozietät Hengerer & Niemeier, Mannheim,

Rechtsanwalt

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Amerikanisch-Europäischer Freundschaftsclub Heidelberg e.V., Heidelberg,

Präsident

Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V., Berlin,

Vizepräsident

Deutsche Stiftung Friedensforschung, Osnabrück,

Mitglied des Stiftungsrates

Heidelberger Stiftung Chirurgie, Heidelberg,

Mitglied des Kuratoriums

Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg,

Mitglied des Kuratoriums

Mid Atlantic Club Berlin e.V., Berlin,

Präsident

Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg,

Mitglied des Kuratoriums

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".