Steffen-Claudio Lemme, SPD

Betriebswirt (VWA)

Wahlkreis 191 Kyffhäuserkreis - Sömmerda - Weimarer Land I
Gewählt über Landesliste Thüringen

Geboren am 1. April 1965 in Erfurt; ledig, ein Kind.

Schulabschluss 10. Klasse Polytechnische Oberschule (POS); Kfz- Mechaniker; Studium 2001 bis 2003 Verwaltungsakademie Erfurt; Betriebswirt (VWA); Landesvorsitzender des DGB Thüringen.


Kontakt

Steffen-Claudio Lemme, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Schriftführer
  • Ausschuss für Gesundheit
  • Petitionsausschuss

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Gewerkschaftssekretär und DGB-Landesvorsitzender Thüringen,

Deutscher Gewerkschaftsbund, Berlin

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Deutscher Gewerkschaftsbund, Berlin,

Gewerkschaftssekretär, monatlich, Stufe 1

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

AOK Plus - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen, Dresden,

Mitglied des Verwaltungsrates

Thüringer Landesmedienanstalt, Erfurt,

Mitglied des Vorstandes

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Deutscher Gewerkschaftsbund, Berlin,

DGB-Landesvorsitzender Thüringen (bis 07.11.2009)

Vorsitzender der DGB-Region Mittel-/Nordthüringen (bis 07.11.2009)

Stellv. Bezirksvorsitzender des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen (bis 30.01.2010)

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Thüringen e.V. (MDK), Weimar,

Mitglied des Verwaltungsrates

MoBiT e.V., Erfurt,

Vorsitzender

START e.V., Erfurt,

Struktur- und Technologieberatungsagentur für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Thüringen

Vorsitzender

Volkssolidarität Bundesverband e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes und Leiter der Arbeitsgruppe Sozialpolitik

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".