Lars Lindemann, FDP

Rechtsanwalt

Berlin

Geboren in Herzberg/Elster am 9. Mai 1971, verheiratet, 3 Kinder, evangelisch.

1989 Abitur in Herzberg/Elster, 1989 bis 1990 Wehrdienst.

1990 bis 1999 Studium der Betriebswirtschaft und der Rechtswissenschaften in Gießen und Berlin, 1. juristisches Staatsexamen, 2000 bis 2002 Referendariat in Berlin, 2. juristisches Staatsexamen 2003, Zulassung zum Rechtsanwalt, Tätigkeit in einer Berliner Großkanzlei.

2004 bis 2008 Geschäftsführer der Evangelischen Kliniken Lehnin sowie einer Trägergesellschaft für Altenpflege, Vorstandsmitglied der Akademie für Palliative Care in Brandenburg e.V., seit Dezember 2012 Rechtsanwaltskanzlei Ehlers & Ehlers, München,Berlin, Rechtsanwalt.

1996 Eintritt in die FDP, 2006 bis 2010 stellvertretender Landesvorsitzender der FDP in Berlin, seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages, seit 2010   Schatzmeister der FDP in Berlin.

Stiftung Berliner Schloss – Humboldt Forum, Berlin (Mitglied des Stiftungsrates), Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung (Mitglied des Stiftungsrates), Bundesvereinigung ambulante spezialärztliche Versorgung e.V. (Justiziar), Mitgliedervertreterversammlung der Ideal Lebensversicherung a.G. Berlin (ehrenamtlich), Ärztehaus am Luisenplatz in Potsdam GmbH & Co.KG, Mitglied des Beirates, Kassenärztliche Vereinigung Berlin, unparteiisches Mitglied des Schiedsamtes der vertragsärztlichen Versorgung, Spitzenverband Fachärzte Deutschland e.V., Hauptgeschäftsführer.


Kontakt

Lars Lindemann, MdB
FDP

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Gesundheit

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Kultur und Medien

Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Rechtsanwalt,

Jotzo, Jung & Partner, Berlin

Angestellter,

St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee GmbH, Berlin

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Jotzo, Jung & Partner, Berlin,

Rechtsanwalt (bis 01.12.2012)

Rechtsanwaltskanzlei Ehlers & Ehlers, München, Berlin,

Rechtsanwalt, 2013, Stufe 1, Gewinn

Mandant 1, 2013

Spitzenverband Fachärzte Deutschland e.V., Berlin,

Hauptgeschäftsführer, monatlich, Stufe 2

St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee GmbH, Berlin,

Angestellter, monatlich, Stufe 2 (bis 30.04.2013)

3. Funktionen in Unternehmen

Ärztehaus am Luisenplatz in Potsdam Verwaltungs GmbH & Co.KG, Potsdam,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

BBI Berliner Beteiligungsgesellschaft International GmbH & Co.KG, Berlin,

Mitglied des Beirates (bis 05.04.2013)

Ideal Lebensversicherung a.G., Berlin,

Mitglied der Mitgliedervertreterversammlung, ehrenamtlich

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Berlin,

unparteiisches Mitglied des Schiedsamtes der vertragsärztlichen Versorgung, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Akademie für Palliative Care in Brandenburg e.V., Kloster Lehnin,

Mitglied des Kuratoriums (bis 31.12.2012)

Bundesvereinigung ambulante spezialfachärztliche Versorgung e.V., Grünwald,

Justiziar, ehrenamtlich

Generationeninstitut - Institut für Familienvermögen und den Dialog der Generationen e.V., Berlin,

Vorsitzender des Vorstandes (bis 31.03.2011)

Stiftung Berliner Schloss - Humboldt-Forum, Berlin,

Mitglied des Stiftungsrates

Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Berlin,

Mitglied des Stiftungsrates

Stiftung Privatmedizin, München,

Stellv. Vorsitzender des Vorstandes, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".