Michael Link (Heilbronn), FDP

Link Michael

Übersetzer, Staatsminister im Auswärtigen Amt

Wahlkreis 267 Heilbronn
Gewählt über Landesliste Baden-Württemberg

Geboren am 6. Februar 1963 in Heilbronn/Neckar; evangelisch-lutherisch; ledig.

Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Heilbronn. Wehrdienst im Panzerbataillon 364, Külsheim. Studium an den Universitäten Augsburg, Lausanne/Schweiz und Heidelberg.

Übersetzer für Russisch und Französisch. 1995 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag, (Enquete-Kommission Deutsche Einheit, Referent bei Dr. Klaus Kinkel, Fraktionsreferent im FDP-Arbeitskreis Internationale Politik).

Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, der Südosteuropa-Gesellschaft, der Deutschen Atlantischen Gesellschaft, im Arbeiter-Samariter-Bund und der Hospiz-Bewegung Deutschland.

1986 Eintritt in die FDP, 1989 bis 1995 Bundesschatzmeister und stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen, seit 2003 Mitglied im Landesvorstand der FDP Baden-Württemberg, seit 2006 Schatzmeister der FDP Baden-Württemberg, seit 2010 Mitglied im Bundesvorstand, November 2009 bis Januar 2012: Vorsitzender des AK I "Internationale Politik" der FDP-Bundestagsfraktion.

Mitglied des Bundestages seit 2005, seit Januar 2012 Staatsminister im Auswärtigen Amt.


Kontakt

Michael Link (Heilbronn), MdB
FDP

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Auswärtiges Amt, Berlin,

Staatsminister, monatlich, Stufe 3

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Deutsche Welle, Bonn,

Mitglied des Verwaltungsrates, ehrenamtlich

Kreissparkasse Heilbronn, Heilbronn,

Stellv. Mitglied des Verwaltungsrates, ehrenamtlich (bis 24.01.2012)

Region Heilbronn-Franken, Heilbronn,

Mitglied der Regionalversammlung, ehrenamtlich (bis 22.06.2012)

Stadt Heilbronn, Heilbronn,

Mitglied des Gemeinderates, ehrenamtlich (bis 24.01.2012)

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich

Deutsche Gruppe der Liberalen Internationale e.V., Berlin,

Kooptiertes Mitglied des Präsidiums, ehrenamtlich

Deutsche Stiftung Friedensforschung, Osnabrück,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Deutsch-Französisches Institut (dfi), Ludwigsburg,

Vizepräsident, ehrenamtlich

Deutsch-Moldawisches Forum e.V., Berlin,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Europa-Union Deutschland e.V., Berlin,

Mitglied des Präsidiums, ehrenamtlich (bis 27.11.2011)

Mitglied des Vorstandes der Parlamentariergruppe Europa-Union, ehrenamtlich

Reinhold-Maier-Stiftung, Stuttgart,

Mitglied des Verwaltungsrates, ehrenamtlich

Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Warschau,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin,

Stellv. Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Zentrum für Internationale Friedenseinsätze gemeinnützige GmbH (ZIF), Berlin,

Vorsitzender des Aufsichtsrates, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".