Daniela Ludwig, CDU/CSU

Juristin

Wahlkreis 223 Rosenheim
Direkt gewählt in Bayern

Geboren am 7. Juli 1975 in München; römisch-katholisch; verheiratet, ein Sohn und eine Tochter.

1995 Abitur am Ignaz-Günther-Gymnasium in Rosenheim, Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Abschluss als  Diplom-Juristin (Univ.). 

1994 Beitritt CSU Ortsverband Kolbermoor,  1996 Beitritt Frauen-Union, 1997 Beitritt Junge Union. Mitglied im CSU – Parteivorstand, Stellvertretende Landesvorsitzende der Frauen-Union Bayern, Beisitzerin CSU Bezirksvorstand Oberbayern, Stellvertretende Bezirksvorsitzende der Frauen-Union Oberbayern, Stellvertretende Kreisvorsitzende der CSU Rosenheim-Land, Stellvertretende Kreisvorsitzende der Frauen-Union Rosenheim-Land, Mitglied der CSU Zukunftskommission, Mitglied der CSU Antragskommission.

Während der 17. Wahlperiode (2009-2013) Stellvertretende Vorsitzende der CSU-Landesgruppe, Mitglied im Fraktionsvorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung, Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Stellvertretendes Mitglied im Gesundheitsausschuss, Stellvertretende Vorsitzende der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz.

Mitgliedschaften in Stiftungsrat "Haus der Geschichte", im Stiftungsrat "Bundesstiftung Baukultur", Parlamentskreises Mittelstand, Junge Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Deutsch-Israelische Parlamentariergruppe, Deutsch-Italienische Parlamentariergruppe.

Ehrenamtlich tätig als Kreisrätin, Stellvertretende Landesvorsitzende von Donum Vitae Bayern, Sprecherin Förderkreis Donum Vitae Rosenheim, 1. Stellvertretende Kreisvorsitzende des Bayerischen Roten Kreuzes, Kreisverband Rosenheim, Schirmherrin Petö-Kindergarten Sonnenschein in Rosenheim-Oberwöhr, Vorstandsmitglied Fortschritt Rosenheim e.V, Schirmherrschaft Förderverein Kinderklinik Rosenheim.


Kontakt

Daniela Ludwig, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung
  • Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • Ausschuss für Gesundheit

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Stellvertretendes Mitglied

  • Interparlamentarische Union

Veröffentlichungspflichtige Angaben

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Fachhochschule Rosenheim, Rosenheim,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Landkreis Rosenheim, Rosenheim,

Mitglied des Kreistages

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bayerisches Rotes Kreuz, Rosenheim,

Stellv. Vorsitzende des Kreisvorstandes, ehrenamtlich

Bundesstiftung Baukultur, Potsdam,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

DONUM VITAE in Bayern e.V., München,

Stellv. Landesvorsitzende, ehrenamtlich

Petö-Kindergarten, Rosenheim,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn,

Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".