Dr. Philipp Murmann, CDU/CSU

Dr. Philipp Murmann

Geschäftsführender Gesellschafter

Wahlkreis 006 Plön - Neumünster
Direkt gewählt in Schleswig-Holstein

Geboren am 15. Mai 1964; Evangelisch-Lutherisch; verheiratet; 4 Kinder.

Geboren. am 15. Mai 1964 in Kiel; ev.-luth.; verheiratet, vier Kinder.

1983 Abitur an der Jungmannschule, Eckernförde; 1983 Bundeswehr in Neumünster, Oberleutnant d. Res.; 1985 Studium Maschinenbau an der TU München; 1994 Promotion in Betriebswirtschaftslehre an der CAU in Kiel (DFG; Stipendium); 1994 Berufsstart bei ABB in Nürnberg; 1996 Leiter ABB Turbinenvertrieb für Südostasien in Kuala Lumpur, Malaysia; 1999 Leiter Marketing & International Operations der TESSAG/ RWE Konzern; 2001 Übernahme des Familienunternehmens in 3. Generation, der Zöllner Holding GmbH in Kiel als Geschäftsführender Gesellschafter. Ausrichtung auf die Bereiche Signalanlagen für Bahn, Schiffbau. Inzwischen gewachsen auf 100 Mitarbeiter. Hauptsitz in Kiel. Tochtergesellschaften in D, UK, F und E..

Mitglied im Kreisvorstand der CDU im Kreis Plön; Kandidat zur Bundestagswahl 2009 im Wahlkreis 006 (Plön-Neumünster-Segeberg/Nord).

U.a.; Mitglied im Vorstand der Studien- und Fördergesellschaft (STFG); Mitglied im Landesvorstand des Wirtschaftsrats; Vorsitzender des Fördervereins der Technischen Fakultät der CAU; Vorsitzender des Arbeitskreises Industrie und Forschung der IHK zu Kiel.


Kontakt

Dr. Philipp Murmann, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung
  • Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

Stellvertretendes Mitglied

  • Finanzausschuss
  • Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft"

Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Geschäftsführender Gesellschafter,

Zöllner Holding GmbH, Kiel

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Zöllner Holding GmbH, Kiel,

Geschäftsführender Gesellschafter, monatlich, Stufe 2

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Industrie- und Handelskammer zu Kiel, Kiel,

Mitglied der Vollversammlung, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V., Berlin,

Stellv. Vorsitzender im Ausschuss für Industrie und Forschung, ehrenamtlich

Förderverein der Technischen Fakultät

der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel,

Vorsitzender, ehrenamtlich

Forschungsforum Schleswig-Holstein e.V., Kiel,

Präsident, ehrenamtlich

Hermann-Ehlers-Stiftung e.V., Kiel,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön,

Mitglied des Kuratoriums

Stiftung Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Kiel,

Mitglied des Stiftungsrates

Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e.V., Rendsburg,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Wirtschaftsrat der CDU e.V. Landesverband Schleswig-Holstein, Kiel,

Landesvorsitzender, ehrenamtlich

7. Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften

Zöllner Holding GmbH, Kiel

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".