Eduard Oswald, CDU/CSU

Eduard Oswald, CDU/CSU

Diplombetriebswirt (FH), Bundesminister a. D., Vizepräsident des Deutschen Bundestages

Wahlkreis 253 Augsburg-Land
Direkt gewählt in Bayern

Geboren am 6. September 1947 in Augsburg; katholisch; verheiratet, zwei Kinder.

Wirtschaftsschule, kaufmännische Lehre, Einzelhandelskaufmann. Studium zum Diplombetriebswirt (FH) in München, Studium für das Lehramt an der Universität Augsburg. Hauptschullehrer a. D.

Seit 1966 Mitglied der CSU. 1972 bis 1998 Mitglied des Kreistages von Augsburg. 1978 bis 1986 Mitglied des Bayerischen Landtages.

Mitglied des Bundestages seit 1987; Mitglied des Vorstands der CDU/CSU-Fraktion, Mai 1992 bis Januar 1998 Parlamentarischer Geschäftsführer; 14. Januar bis 26. Oktober 1998 Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau; 1998 bis 2005 Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, 2005 bis 2009 Vorsitzender des Finanzausschusses, November 2009 bis März 2011 Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie. Seit 23. März 2011 Vizepräsident des Deutschen Bundestages.


Kontakt

Eduard Oswald, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Vizepräsident des Deutschen Bundestages

Stellvertretender Vorsitz

  • Der Ältestenrat

Ordentliches Mitglied

  • Der Ältestenrat
  • Finanzausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

SpeakerAgency GmbH, München,

Vortrag 01, 2009, Stufe 2

Vortrag 02, 2009, Stufe 2

Vortrag 03, 2010, Stufe 2

Vortrag 04, 2010, Stufe 2

Vortrag 05, 2010, Stufe 2

Vortrag 06, 2010, Stufe 2

Vortrag 07, 2010, Stufe 2

Vortrag 08, 2010, Stufe 2

Vortrag 09, 2011, Stufe 2

Vortrag 10, 2011, Stufe 2

Vortrag 11, 2011, Stufe 2

Vortrag 12, 2011, Stufe 2

Vortrag 13, 2011, Stufe 2

Vortrag 14, 2011, Stufe 2

Vortrag 15, 2012, Stufe 2

Vortrag 16, 2012, Stufe 2

Vortrag 17, 2012, Stufe 2

Vortrag 18, 2012, Stufe 2

Vortrag 19, 2012, Stufe 2

Vortrag 20, 2012, Stufe 2

Vortrag 21, 2012, Stufe 2

Vortrag 22, 2013, Stufe 2

Vortrag 23, 2013, Stufe 2

Vortrag 24, 2013, Stufe 2

Vortrag 25, 2013, Stufe 2

3. Funktionen in Unternehmen

Deutsche Flugsicherung GmbH, Langen,

Mitglied des Beirates

M+P Ingenieurgesellschaft Holding GmbH & Co. KG, Hannover,

Mitglied des Beirates, monatlich, Stufe 1

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Frankfurt/Main,

Vertrauensmann für die Bausparer der Landesbausparkasse Bayern

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,

Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn,

Vorsitzender des Beirates, seit 20.03.2012 Mitglied des Beirates

Sparkassenverband Bayern, München,

Mitglied des Beirates für sparkassenpolitische Grundsatzfragen

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Institut für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen e.V., Berlin,

Vorsitzender des Kuratoriums

Stiftung Berliner Schloss - Humboldt-Forum, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".