Petra Pau, Die Linke

Lehrerin, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Wahlkreis 086 Berlin-Marzahn - Hellersdorf
Direkt gewählt in Berlin

Geboren am 9. August 1963 in Berlin; verheiratet.

1969 bis 1979 Polytechnische Oberschule. Studium am Zentralinstitut der Pionierorganisation, 1983 Abschluss als Freundschaftspionierleiterin und Lehrerin für Deutsch und Kunsterziehung; Studium an der Parteihochschule "Karl Marx", 1988 Diplomgesellschaftswissenschaftlerin.

1983 bis 1985 Pionierleiterin und Lehrerin. 1988 bis 1990 Mitarbeiterin für Aus- und Weiterbildung in der Pionierorganisation/Zentralrat der FDJ; Januar 1991 bis November 1995 hauptamtliche Tätigkeit bei der PDS.

Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen, des Heimatvereins Hellersdorf, Mahlsdorf, Kaulsdorf und des Vereins der Förderer des Tierparks Friedrichsfelde e.V., 1995 bis 2000 Mitglied im Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft "Grüne Mitte" e. G., und von 2002 bis Februar 2007 Mitglied des Kuratoriums der "Stiftung Deutsches Holocaust-Museum".

1983 Mitglied der SED, 1990 bis 2007 der PDS, seit 2007 Mitglied der Partei Die Linke. Januar bis Oktober 1991 PDS-Bezirksvorsitzende Hellersdorf, Oktober 1991 bis Oktober 1992 stellvertretende Landesvorsitzende der PDS Berlin, Oktober 1992 bis Dezember 2001 Landesvorsitzende. Oktober 2000 bis Oktober 2002 stellvertretende Parteivorsitzende, 1990 bis 1995 Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Hellersdorf. November 1995 bis Oktober 1998 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin.

Mitglied des Bundestages seit 1998; Oktober 2000 bis Oktober 2002 stellvertretende Vorsitzende der PDS-Fraktion, in der 15. Wahlperiode fraktionslose Abgeordnete. Oktober 2005 bis Februar 2008 stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Die Linke. Für den Bereich Bürgerrechte und Demokratie. Mitglied im Vorstand der Fraktion Die Linke. Seit 7. April 2006 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.


Kontakt

Petra Pau, MdB
DIE LINKE.

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Stellvertretender Vorsitz

  • Der Ältestenrat

Ordentliches Mitglied

  • Der Ältestenrat
  • Innenausschuss
  • 2. Untersuchungsausschuss ("Terrorgruppe nationalsozialistischer Untergrund")

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Gemeinsamer Ausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V., Berlin,

Mitglied des Kuratoriums

Heinz Galinski-Stiftung, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums

Stiftung Neue Verantwortung e.V., Berlin,

Mitglied des Präsidiums

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".