Rita Pawelski, CDU/CSU

Sparkassenangestellte, Journalistin

Wahlkreis 042 Stadt Hannover I
Gewählt über Landesliste Niedersachsen

Geboren am 29. Oktober 1948 in Rössing, Kreis Springe; römisch-katholisch; verheiratet, zwei Töchter.

1955 bis 1964 Schulbesuch in Himmelsthür bei Hildesheim. 1964 bis 1967 Ausbildung zur Kontoristin; 1968 Umschulung zur Sparkassenangestellten.

1969 bis 1971 Angestellte der Landeszentralbank; freie Journalistin, u. a. Bild, ZDF.

Mitglied u. a. bei der Caritas, Haus und GrundEigentum Hannover, Partnerschaft der Parlamente, Frauenschutzhaus Hannover.

1971 Eintritt in die CDU und die Junge Union, 1971 bis 1975 stellvertretende Vorsitzende der Jungen Union im Kreisverband Hannover Land, 1986 Mitglied im Vorstand der Niedersachsen CDU, 1996 bis 2000 Mitglied im CDU-Bundesvorstand; 1982 bis 1997 Vorsitzende der Frauen-Union Bezirksverband Hannover. 1990 bis 2002 Landtagsabgeordnete in Niedersachsen, hier 1994 bis 2002 stellvertretende Fraktionsvorsitzende. 1972 bis 1976 Mitglied im Rat der Stadt Misburg, 1976 bis 1996 Mitglied im Bezirksrat Misburg-Anderten.

Mitglied des Bundestages seit 2002.


Kontakt

Rita Pawelski, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Stellvertretender Vorsitz

  • Ausschuss für Tourismus

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Tourismus
  • Ausschuss für Wirtschaft und Technologie

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

g+ europe, Berlin,

Beraterin, freiberuflich, monatlich, Stufe 2

3. Funktionen in Unternehmen

HAUS & GRUNDEIGENTUM KomfortLeben GmbH, Hannover,

Mitglied des Aufsichtsrates

HAUS & GRUNDEIGENTUM Medien GmbH, Hannover,

Vorsitzende des Aufsichtsrates

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Freundeskreis Schloss Herrenhausen e.V., Hannover,

Stellv. Vorsitzende, ehrenamtlich

HAUS & GRUNDEIGENTUM Hannover e.V., Hannover,

Stellv. Vorsitzende

Kinder von Tschernobyl - Stiftung des Landes Niedersachsen, Hannover,

Mitglied des Beirates

World Vision Deutschland e.V.

Der Deutsche Kinderpreis, Friedrichsdorf,

Mitglied des Beirates (bis 01.03.2011)

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".