Ruprecht Polenz, CDU/CSU

Ruprecht Polenz

Geschäftsführer

Wahlkreis 130 Münster
Direkt gewählt in Nordrhein-Westfalen

Geboren am 26. Mai 1946 in Denkwitz/Bautzen; katholisch; verheiratet, vier Kinder.

1966 Abitur am Humanistischen Gymnasium in Tauberbischofsheim. 1966 bis 1968 Wehrdienst, Leutnant d. R. 1968 bis 1973 Jurastudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung; 1973 1. und 1976 2. juristisches Staatsexamen; 1977 bis 1980 wissenschaftlicher Assistent im Institut für Steuerrecht der Universität Münster.

1980 Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Industrie- und Handelskammer zu Münster, 1984 IHK-Geschäftsführer, seit 1994 für die Dauer der Zugehörigkeit zum Deutschen Bundestag beurlaubt.

Mitglied im Beirat des USC Münster, Kuratorium Fachhochschule Münster, Kuratorium "Grünhelme" e. V., 1997 bis 2006 Präsident der Deutsch-Atlantischen Gesellschaft. Vorsitzender des ZDF-Fernsehrats.

1968 Mitglied im Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS), 1969 im AStA der Universität Münster, 1969 bis 1972 studentischer Vertreter in der Juristischen Fakultät, im kleinen Senat und im Konvent der Universität Münster, 1970 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Studentenschaften (ADS), 1973 Landesvorsitzender des RCDS Nordrhein-Westfalen, 1974 bis 1980 Mitglied im Landesvorstand der Jungen Union Westfalen-Lippe. 1995 bis 2003 Kreisvorsitzender der CDU Münster, seit 1998 Mitglied im Landesvorstand der CDU NRW, April bis November 2000 Generalsekretär der CDU Deutschlands. 1975 bis 1994 Mitglied im Rat der Stadt Münster, 1984 bis 1994 Fraktionsvorsitzender.

Mitglied des Bundestages seit 1994; seit Oktober 2007 im Vorstand der CDU-Landesgruppe NRW, seit November 2005 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses.


Kontakt

Ruprecht Polenz, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Vorsitz

  • Gremium nach § 23c Absatz 8 des Zollfahndungsdienstgesetzes
  • Auswärtiger Ausschuss

Ordentliches Mitglied

  • Gremium nach § 23c Absatz 8 des Zollfahndungsdienstgesetzes
  • Auswärtiger Ausschuss

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Ordentliches Mitglied

  • Gemeinsamer Ausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Körber-Stiftung, Hamburg,

Autorenhonorar, 2010, Stufe 1

3. Funktionen in Unternehmen

ZDF Enterprises GmbH, Mainz,

Mitglied des Aufsichtsrates

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Fachhochschule Münster, Münster,

Mitglied des Hochschulrates, ehrenamtlich

ZDF, Mainz,

Vorsitzender des Fernsehrates, ehrenamtlich, monatlich, Stufe 1

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Aktion Deutschland Hilft e.V., Bonn,

Stellv. Vorsitzender des Kuratoriums, ehrenamtlich

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich

Christlich-islamische Gesellschaft, Köln,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Christlich-muslimische Friedensinitiative e.V., Köln,

Vorsitzender, ehrenamtlich (bis 24.08.2012)

Grünhelme e.V., Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Universitäts-Sportclub, Münster,

Mitglied des Beirates

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".