Dr. Sascha Raabe, SPD

Bürgermeister a. D.

Wahlkreis 180 Hanau
Gewählt über Landesliste Hessen

Geboren am 10. Juni 1968 in Frankfurt am Main; katholisch.

1987 Abitur in Freigericht. 1987 bis 1989 Zivildienst bei der Selbsthilfe Körperbehinderter Hanau/Gelnhausen e. V. 1989 bis 1994 Studium der Politischen Wissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Promotion, 1994 bis 1996 Studium der Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. 1995 bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Bernd Reuter. 1996 bis 2002 hauptamtlicher Bürgermeister von Rodenbach/Main-Kinzig-Kreis.

Mitglied der AWO, der Freiwilligen Feuerwehr sowie diverser sozialer und kultureller Organisationen und Sportvereine. Mitglied der SPD seit 1990.

Mitglied des Bundestages seit 2002; Sprecher der SPD-Fraktion für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.


Kontakt

Dr. Sascha Raabe, MdB
SPD

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Unterausschuss "Vereinte Nationen, internationale Organisationen und Globalisierung"
  • Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für Wirtschaft und Technologie

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Stellvertretendes Mitglied

  • Interparlamentarische Union

Veröffentlichungspflichtige Angaben

3. Funktionen in Unternehmen

Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bonn, Eschborn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Deutsche Welthungerhilfe e.V., Bonn,

Ständiger Bevollmächtigter der SPD-Bundestagsfraktion, ehrenamtlich

Deutscher Entwicklungsdienst gemeinnützige GmbH (DED), Bonn,

Mitglied des Verwaltungsrates, ehrenamtlich (bis 31.12.2010)

DEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gemeinnützige GmbH, Bonn,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".