Thomas Rachel, CDU/CSU

Politikwissenschaftler, Parlamentarischer Staatssekretär

Wahlkreis 091 Düren
Direkt gewählt in Nordrhein-Westfalen

Geboren am 17. Mai 1962 in Düren; evangelisch; verheiratet, eine Tochter.

1982 Abitur am städtischen Gymnasium am Wirteltor in Düren. 1985 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung; 1992 Magister Artium (M. A.) in den Fächern Politische Wissenschaften, Geschichte und Staatsrecht an der Universität Bonn.

1992 bis 2004 Angestellter der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Düsseldorf.

1999 bis 2005 Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Studentenwerks, seit 2003 stellvertretendes Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, seit 2000 Landessynodaler der Evangelischen Kirche im Rheinland; seit 2006 Senator der Fraunhofer-Gesellschaft.

Seit 1989 stellvertretender CDU-Vorsitzender im Kreis Düren, seit 1991 Landesvorstandsmitglied der CDU NRW, seit 2001 Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Düren. 1995 bis 2004 Landesvorsitzender des Evangelischen Arbeiskreises der CDU NRW, seit 2003 Bundesvorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) der CDU/CSU.

Mitglied des Bundestages seit 1994; 1997 bis 2005 stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Griechischen Parlamentariergruppe; 1998 bis 2005 Obmann für Bildungs- und Forschungspolitik der CDU/CSU-Fraktion; 1999 bis 2002 stellvertretender Vorsitzender der Enquete-Kommission "Globalisierung der Weltwirtschaft"; 2003 bis 2005 Sprecher der CDU/CSU-Fraktion in der Enquete-Kommission "Ethik und Recht der modernen Medizin"; seit 22. November 2005 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung.


Kontakt

Thomas Rachel, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Veröffentlichungspflichtige Angaben

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin,

Parlamentarischer Staatssekretär, monatlich, Stufe 3

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Hannover,

Stellv. Synodaler, ehrenamtlich

Mitglied der Kammer für öffentliche Verantwortung, ehrenamtlich (bis Ende Februar 2010)

Mitglied der Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend, ehrenamtlich

Evangelische Kirche Rheinland, Düsseldorf,

Synodaler, ehrenamtlich

Solar-Institut Jülich, Aachen,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis 14.02.2011)

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Asien-Pazifik-Wochen, Berlin,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (von Amts wegen)

Deutsch-Israelische Stiftung für wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (G.I.F.), Berlin,

Stellv. Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (von Amts wegen)

Deutsch-Russische Initiative Bildung, Forschung und Innovation, Berlin/Moskau,

Stellv. Vorsitzender, ehrenamtlich (von Amts wegen)

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., München,

Senator, ehrenamtlich (von Amts wegen)

Gemischte Kommission für wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit Deutschland-Russland, Berlin,

Deutscher Ko-Vorsitzender, ehrenamtlich (von Amts wegen)

Kinder-Kultur-Magazin "KiKuMa" der Ursula-Lübbe-Stiftung, Bergisch Gladbach,

Mitglied des Herausgeberbeirates, ehrenamtlich (von Amts wegen)

Kompetenznetzwerk Stammzellenforschung NRW, Düsseldorf,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich (von Amts wegen)

Leo Baeck Stiftung, Potsdam,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (von Amts wegen)

Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e.V., Mülheim an der Ruhr,

Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK) e.V., Bonn,

Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".