Johannes Vogel, FDP

Politikwissenschaftler

Wahlkreis 150 Olpe - Märkischer Kreis I
Gewählt über Landesliste Nordrhein-Westfalen

Geboren am 29. April 1982 in Wermelskirchen; evangelisch; ledig.

2001 Abitur am Städtischen Gymnasium Wermelskirchen. 2001 bis 2002 Zivildienst als ausgebildeter Rettungssanitäter an der Feuer- und Rettungswache Wermelskirchen. 2009 Abschluss des Studium der Politikwissenschaft, der Geschichte und des öffentlichen Rechts an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn als Magister Artium (M.A.).

Mitglied bei Human Rights Watch, der Deutsch-Britischen-Gesellschaft, dem Förderverein für die Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim (Auschwitz), dem Altenberger Dom-Verein und dem WWF, Förderer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Mitglied der Jungen Liberalen seit 1998, der FDP seit 1999. Mitglied im Bundesvorstand der Jungen Liberalen von 2004 bis 2010, 2005 bis 2010 als Bundesvorsitzender. Gewähltes Mitglied im FDP-Bundesvorstand seit 2007. Von 2004 bis 2009 jüngstes Kreistagsmitglied des Rheinisch-Bergischen Kreises.


Kontakt

Johannes Vogel, MdB
FDP

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung
  • Ausschuss für Arbeit und Soziales

Stellvertretendes Mitglied

  • Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
  • Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
  • Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft"

Veröffentlichungspflichtige Angaben

3. Funktionen in Unternehmen

Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH (IZA), Bonn,

Policy Fellow, ehrenamtlich

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Junge Liberale e.V., Berlin,

Bundesvorsitzender, ehrenamtlich (bis 09.04.2010)

Netzwerk 80 e.V., Berlin,

Stellv. Vorsitzender (bis 12.11.2010)

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".