Kathrin Vogler, Die Linke

vogler_kathrin

Geschäftsführerin

Wahlkreis 129 Steinfurt III
Gewählt über Landesliste Nordrhein-Westfalen

Geboren am 29. September 1963.

1963 in München geboren.

1983 Abitur am Gymnasium Martinum Emsdetten; 1983 bis 1990 Studium an der Uni Münster (Soziologie, Geschichte, Politikwissenschaft); Jugendclub Courage NRW – Landesvorstand.

1984 bis 1995 DFG-VK NRW Landesvorstand, 1988 bis 1990 Referentin im AStA für Kultur und Frieden; 1990 bis 1994 Landesgeschäftsführerin der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG-VK) NRW in Dortmund, 1995 bis 1999 Leiterin der Bundesgeschäftsstelle der DFG-VK in Velbert, 1995 bis 2001 DFG-VK Bundessprecherin.

1999 bis 2002 Elternzeit; Tätigkeit als freie Journalistin, 2000 bis 2003 Redakteurin der Zeitschrift "Friedensforum", 2002 bis 2009 Geschäftsführerin beim Bund für Soziale Verteidigung in Minden. 2005 bis 2007 Sprecherin WASG Kreisverband Steinfurt, 2007 bis 2008 Kreisvorstandsmitglied der Linken KV Steinfurt.

Seit September 2009 Mitglied im Deutschen Bundestag.

Seit 2010 Mitglied in den Parlamentariergruppen: Deutsch-Niederländische (Stellvertretender Vorsitz); Deutsch-Israelische; Arabischsprachige Staaten des Nahen Osten.

 


Kontakt

Kathrin Vogler, MdB
DIE LINKE.

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Stellvertretender Vorsitz

  • Ausschuss für Gesundheit

Ordentliches Mitglied

  • Schriftführer
  • Ausschuss für Gesundheit
  • Unterausschuss "Zivile Krisenprävention und vernetzte Sicherheit"

Stellvertretendes Mitglied

  • Verteidigungsausschuss

Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Journalistin und Autorin, Emsdetten

Geschäftsführerin,

Bund für Soziale Verteidigung e.V., Minden

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Friedensinitiativen in Münster e.V., Münster,

Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".