Dr. Johann Wadephul, CDU/CSU

Johann Wadephul, CDU/CSU

Rechtsanwalt

Wahlkreis 004 Rendsburg-Eckernförde
Direkt gewählt in Schleswig-Holstein

Geboren am 10. Februar 1963 in Husum, evangelisch, verheiratet, drei Kinder.

1981 Abitur an der Meldorfer Gelehrtenschule; 1982 bis 1986 Zeitsoldat der Bundeswehr (Major d. R.); 1986 bis 1991 Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität Kiel; 1991 erste juristische Staatsprüfung; 1993 bis 1995 Referendar im Landgerichtsbezirk Kiel; 1995 große juristische Staatsprüfung; 1995 bis 2000 Tätigkeit in einer Lübecker Anwaltssozietät; 1996 Promotion zum Dr. jur. durch die Juristische Fakultät der CAU Kiel; seit 2001 selbstständiger Rechtsanwalt in Neumünster.

1982 Eintritt in die CDU und JU, Orts- und Kreisvorsitzender der JU Dithmarschen; 1985 bis 1995 Mitglied im Landesvorstand der JU Schleswig-Holstein und Mitglied im Kreisvorstand der CDU Dithmarschen; 1992 bis 1996 Landesvorsitzender der JU Schleswig-Holstein; 1993 bis 1997 Mitglied im Landesvorstand der CDU Schleswig-Holstein; April bis Landesgeschäftsführer der CDU Schleswig-Holstein; November 1997; 1997 bis 2000 Generalsekretär der CDU Schleswig-Holstein; 2000 bis 2002 Landesvorsitzender der CDU Schleswig-Holstein; 30. Januar 2006 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde; Vorsitzender des Berufungsausschusses für Zahnärzte im Zulassungsbezirk Schleswig-Holstein, Vorsitzender des Beschwerdeausschusses der Vertragsärzte und Krankenkassen in Schleswig-Holstein; seit 27. April 2005 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion; seit der 15. Wahlperiode Mitglied des Landtages (2000).


Kontakt

Dr. Johann Wadephul, MdB
CDU/CSU

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Ausschuss für Arbeit und Soziales
  • Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
  • Unterausschuss "Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung"

Stellvertretendes Mitglied

  • Auswärtiger Ausschuss
  • Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung

Mitgliedschaften in Sonstigen Gremien

Stellvertretender Vorsitz

  • Ostseeparlamentarierkonferenz (BSPC)

Ordentliches Mitglied

  • Parlamentarische Versammlung des Europarates
  • Europäische Versammlung für Sicherheit und Verteidigung / Versammlung der Westeuropäischen Union
  • Delegation des Deutschen Bundestages in der Ostseeparlamentarierkonferenz (BSPC)

Stellvertretendes Mitglied

  • Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Rechtsanwalt, Neumünster

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Steinbach & Partner GbR, Neumünster,

Rechtsanwalt, monatlich, Stufe 1, Gewinn

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Beratungsausschuss für Zahnärzte im Zulassungsbezirk Schleswig-Holstein, Kiel,

Vorsitzender des Berufungsausschusses

Diakonie-Hilfswerk Schleswig-Holstein, Rendsburg,

Mitglied des Hilfswerkausschusses

Norddeutscher Rundfunk, Hamburg,

Mitglied des Rundfunkrates

Prüfungsstelle der Krankenkassen und der Kassenärztlichen

Vereinigung Schleswig-Holstein, Bad Segeberg,

Vorsitzender des Beschwerdeausschusses, monatlich, Stufe 1

Schlichtungsstelle der Krankenkassen und der Zahntechnikerkammer, Kiel,

unparteiisches Mitglied

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".