Dr. Valerie Wilms, Bündnis 90/Die Grünen

Valerie Wilms

Diplom-Ingenieurin

Wahlkreis 007 Pinneberg
Gewählt über Landesliste Schleswig-Holstein

Geboren am 22. Januar 1954 in Hannover; zwei Kinder.

1972 Abitur in Hameln; 1972-1977 Studium des Maschinenbaus in Hannover; Abschluss Diplom-Ingenieurin; 1981 Promotion im Fach Maschinenbau in Hamburg zum Dr.-Ing.

1981 bis 1983 Ingenieurin in der Konstruktion in Hamburg; 1983 bis 2006 technische Aufsichtsbeamtin bei der Berufsgenossenschaft Bahnen; seit 2004 Lehrbeauftragte der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden; seit 2006 freiberufliche Tätigkeit als Autorin und Ingenieurin.

Vorsitzende des Beirats des Förderkreises Abgasnachbehandlungstechnologien für Dieselmotoren e.V. (FAD) Dresden; Mitglied im Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband e.V. Berlin; Mitglied im Klimaschutzfonds Wedel e.V.

Seit 2005 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen; 2006 bis 2010 Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Energie von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein; 2007 bis 2008 Sprecherin des Kreisvorstandes Pinneberg von Bündnis 90/Die Grünen; 2008 bis 2010 Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Energie von Bündnis 90/Die Grünen; 2008 bis 2010 Ratsfrau in der Ratsversammlung der Stadt Wedel und dritte stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Wedel; 2008 bis 2009 Kreistagsabgeordnete im Kreis Pinneberg und Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung.

Mitglied des Bundestages seit Oktober 2009.


Kontakt

Dr. Valerie Wilms, MdB
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Weitere Informationen zur Person

Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages

Ordentliches Mitglied

  • Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Stellvertretendes Mitglied

  • Finanzausschuss
  • Ausschuss für Tourismus
  • Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
  • Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft"

Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Ingeneurin, Autorin und Lehrbeauftragte, Wedel

Technische Aufsichtsbeamtin,

Berufsgenossenschaft Bahnen, Hamburg

2. Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW), Dresden,

Lehrbeauftragte

IAAI-Arbeitssicherheit GmbH, Berchtesgaden,

Beratung, 2009, Stufe 3

3. Funktionen in Unternehmen

Kombibad Wedel GmbH, Wedel,

Stellv. Vorsitzende des Aufsichtsrates

Stadtwerke Lübeck Holding GmbH, Lübeck,

Mitglied des Aufsichtsrates

Stadtwerke Wedel GmbH, Wedel,

Stellv. Vorsitzende des Aufsichtsrates

4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Landtag Schleswig-Holstein, Kiel,

Mitglied des Gremiums für Fragen der deutschen Minderheit in Nordschleswig

Stadt Wedel, Wedel,

Mitglied der Ratsversammlung und 3. stellv. Bürgermeisterin

(bis Ende März 2011)

5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Bundesverband eMobilität e.V., Berlin,

Mitglied des Parlamentarischen Beirates

Förderkreis Abgasnachbehandlungstechnologien für

Dieselmotoren e.V. (FAD), Dresden,

Vorsitzende des Beirates, ehrenamtlich

LandesFrauenRat Schleswig-Holstein e.V., Kiel,

Außerordentliches Mitglied

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden ab dem 1. Januar 2011 die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages".